TradingUpdate --- Englische Testversion

Jetzt aktivieren

Dieser Inhalt ist in Ihrem Abo nicht enthalten.

Bei Fragen zu unserem Angebot, einem unverbindlichem Testzeitraum oder sonstigen Anliegen kontaktieren Sie einfach Carsten Theede.

theede@enerchase.de
+49 2154 880 938 5
+49 151 1282 7679

Energy Market Recap vom 29.04.2025: Ruhiger Handel am Dienstag – Gasspeicherziele weiter in der Diskussion

2025-04-29 8:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

+ TTF testet 30-Euro-Marke
+ Gasspeicherziele weiter in der Diskussion
+ BMWK plant Senkung auf 80 Prozent - Geteiltes Echo von Verbänden
+ Blackout in Spanien wirft Fragen zur Netzstabilität auf
+ Gebotszonenreform rückt näher
+ Reservekapazitäten sollen Netz absichern
+ US-Erdgaspreise stabilisieren sich nach 40 Prozent Einbruch
+ Woodside Energy trifft finale Investitionsentscheidung für neues LNG-Projekt
Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Brent Crude schließt Polaritätswechsel bei 69 USD/bbl erfolgreich ab

2025-04-29 3:48 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

TTF Gas Cal 26 testet 30-Euro-Marke

2025-04-29 12:56 pm
Analyst:
Stefan Küster

Kommt es zu einem stärkeren Rebound? Die Chancen für die Gasbullen stehen kurzfristig nicht schlecht. Die 30-Euro-Marke könnte einen Rebound auslösen. Der Kumulationswiderstand gebildet aus dem Verlaufshoch bei 33,5 Euro/MWh in Kombination mit dem Abwärtstrend bei 34 Euro/MWh sollte im Falle stärker steigender Gaspreise halten. Ein Anstieg darüber würde die technische Gegenbewegung ausweiten und das charttechnische Bild schwenkt wieder auf neutral. Ein Preisrutsch unter die 30-Euro-Marke wäre ein deutlich bearishes Signal. Die nächste Unterstützung wartet bei 28,85 Euro/MWh, einem Verlaufstief von Ende April 2024. Die Trendanalyse geht davon aus, dass einmal etablierte Trends länger anhalten, von daher bleibt unser Basisszenario weiter abwärtsgerichtet und wir gehen von einem Rutsch unter die 30-Euro-Marke aus. Nichtsdestotrotz sollten Absicherungen auf der Oberseite vorgenommen werden.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 28.04.2025: Wochenstart mit Preisverlusten – Stromausfall in Spanien und Portugal

2025-04-28 7:00 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Themen heute:

+Bewegung in Ukraine-Verhandlungen?
+Massiver Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel
+Katherina Reiche wird neue Bundeswirtschaftsministerin
+Deutsche Industrie warnt vor Risiken einer Aufspaltung der Stromgebotszone
+EEX startet Handel mit Produkten für neues Emissionshandelssystem ETS 2

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Stromausfall in Spanien - Energiepreise am Nachmittag

2025-04-28 3:51 pm
Analyst:
Stefan Küster

In Spanien und Portugal ist es zu einem großflächigen Stromausfall gekommen. U-Bahnen müssen evakuiert werden, landesweit stehen Züge still, Ampelanlagen fallen aus und zahlreiche Menschen sitzen in dunklen Cafés fest. Die Ursache des Ausfalls ist derzeit noch unklar. Die spanische Cybersicherheitsbehörde INCIBE hat bereits Ermittlungen aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier: "Größeres europäisches Problem": Landesweiter Stromausfall in Spanien - auch Portugal betroffen - n-tv.de

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

LNG-Markt im Umbruch - Relevante preisbeeinflussende Faktoren

2025-04-28 3:26 pm
Analyst:
Stefan Küster

China setzt seine Importpause für US-LNG fort und exportiert gleichzeitig Rekordmengen von US-Gas weiter nach Europa und Südasien --> Kurzfristig bearish.

Währenddessen prüft Japans Energiekonzern JERA Investitionen in das Alaska-LNG-Projekt --> mittel- bis langfristig bearish.

Die Märkte reagieren nervös auf die bevorstehenden australischen Wahlen, da politische Veränderungen die LNG-Versorgung Japans beeinflussen könnten --> Politisches Risiko je nach Wahlausgang bullish oder bearish.

Indien senkt wegen hoher Preise seine LNG-Importe und setzt stärker auf Alternativen wie Öl --> kurzfristig bearish.

Gleichzeitig plant Marokko mit einem Terminal in Nador den Einstieg in den LNG-Markt --> mittel- bis langfristig bearish.

Mit Blick auf den LNG-Chart (JKM-Juni-Future) befindet sich der asiatische LNG-Preis im intakten Abwärtstrend. Die nächste Unterstützung nach dem Pullback an die Marke bei 12,29 USD/mmbtu befindet sich bei rund 11 USD/mmbtu. Darunter kann sogar mit einem Preisrutsch bis auf 10 USD/mmbtu gerechnet werden. Ein Preisanstieg über 12,29 USD/mmbtu wäre indes wieder bullisher zu werten.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Kohlepreise weltweit im Sinkflug

2025-04-28 3:04 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Gasmärkte am Montagmittag stabil +++ CO2 gibt nach +++ DAX weiter bullish

2025-04-28 11:19 am
Analyst:
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CO2 und Gas gehen vorerst weiter getrennte Wege

2025-04-25 5:37 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Anzahl negativer Stunden am Strom Spotmarkt in diesem Jahr (Year to Date)

2025-04-25 4:54 pm
Analyst:
Stefan Küster

Im ersten Quartal 2025 stieg die Solarstromproduktion in Europa im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 30 Prozent. Laut Daten von Ember wurden fast 68 Terawattstunden (TWh) erzeugt. Der Solaranteil am gesamten Strommix lag im März 2025 bei 8,2 Prozent und wird in den Sommermonaten weiter steigen. Damit steuert Europa auf ein neues Rekordjahr für Solarenergie zu. Der Anteil erneuerbarer Energien an Europas Stromerzeugung lag 2024 bei 61,3 Prozent, fiel jedoch im ersten Quartal 2025 auf 57 Prozent – hauptsächlich wegen schwacher Windenergieerzeugung. Trotzdem wird erwartet, dass die Erneuerbaren im Sommer wieder stärker zur Stromversorgung beitragen. Bereits jetzt haben wir in Deutschland deutlich mehr negative Stunden als im Vorjahr (siehe Chart). Den Report von Ember können Sie hier downloaden: Global Electricity Review 2025 | Ember

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Strom Cal 26 Base etabliert kleine Trading Range

2025-04-25 1:59 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EUA-Dez-25 testet Doppeltop

2025-04-25 1:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 25.04.2024 - Aktien weiter euphorisch und stützen Energiemärkte

2025-04-25 9:20 am
Analyst:
Tobias Waniek

Ukraine/Russland: Fortschritte im Friedensprozess bleiben wage. Trump fordert Putin auf Truth Social zum Stopp der Angriffe auf, die Zugeständnisse gegenüber Moskau bleiben aber hoch. Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, bringt vorübergehende Gebietsabtretungen im Rahmen eines Friedensabkommens ins Spiel. USA und Europa laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte in ihrer Haltung gegenüber Russland einig.

Handelskonflikt: China erwägt Aussetzung der Zölle von 125 Prozent auf ausgewählte US-Waren. 

Wetter: Temperatur für Monatswechsel erneut nach oben korrigiert.

Erneuerbare: Unterdurchschnittlich wenig Wind bis 1. Mai, dann durchschnittliche Werte; PV mit überdurchschnittlicher Einspeisung zum Monatswechsel, dann auf Normalniveau.

Gasangebot: Norwegische Gaslieferungen weiter über Vorjahresniveau, aber die nächste Wartungswelle beginnt morgen; globale LNG-Exporte sinken im Rahmen der Saisonalität, bleiben aber ebenfalls über Werte der Vorjahre.

CoT-Reports: Im eingeschränkten Handel aufgrund der Osterferien sind die Netto-Long-Position leicht gestiegen. Keine Trendumkehr ersichtlich.

Fazit: Die Weltpolitik beherrscht weiter das Marktgeschehen. Kommt es zu einer Einigung in der Ukraine? Gehen die USA und China im Zollkonflikt wieder aufeinander zu? Die Antworten auf diese Fragen ändern sich gefühlt täglich. Die Finanzmärkte reagierten zuletzt euphorisch auf mögliche Zolllockerungen, dies stützt auch die Energiemärkte. Fundamental ist die Situation für die europäischen Energiemärkte entspannter geworden, die nächsten Wartungen in Norwegen stehen aber an. Die Märkte dürften ohne mehr Klarheit auf geopolitischer Ebene vorerst volatil seitwärts tendieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 24.04.2025: Es geht weiter abwärts

2025-04-24 7:00 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Themen heute:

+ EU-Parlament plant flexiblere Gasspeicherziele
+ EU plant Fahrplan zum vollständigen Ausstieg aus russischen fossilen Brennstoffen
+ Ifo-Geschäftsklima leicht verbessert
+ Windkraftausbau bleibt hinter Klimazielen zurück
+ Australiens Energiepolitik im Wahlkampf

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Ifo-Geschäftsklima leicht verbessert

2025-04-24 1:56 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Die Stimmung in den Führungsetagen der Unternehmen in Deutschland hat sich trotz des Handelskonflikts überraschend verbessert. Es war der vierte Anstieg des Barometers in Folge. Die überraschende Stimmungsaufhellung ist dem Ifo-Institut zufolge allein den Dienstleistern und der Baubranche zu verdanken. „Alles, was mit Außenhandel zu tun hat, zeigt hingegen deutlich nach unten“, sagte Ifo-Umfragechef Klaus Wohlrabe der Nachrichtenagentur Reuters. Die aktuelle Lage wird also etwas besser bewertet, der Blick in die Zukunft fällt hingegen pessimistischer aus. Das sehen auch Bundesbank und Bundesregierung so: Sie haben heute schwächere Wachstumsprognosen vorgelegt. „Insgesamt bleibt der kurzfristige Ausblick für das Exportgeschäft und die Industrie angesichts der Zollpolitik der US-Regierung trüb“, betonte die Bundesbank.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Brent Crude vollzieht Polaritätswechsel

2025-04-24 1:10 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der Brent Crude Juni-Future hat die ehemalige Unterstützung bei 69 US-Dollar/bbl von unten getestet und konnte im ersten Anlauf die Marke nicht überwinden. Es scheint sich ein Polaritätswechsel zu ereignen. In der Technischen Analyse beschreibt der Polaritätswechsel das Phänomen, dass eine einmal durchbrochene Unterstützung im Rahmen eines Pullbacks häufig zur neuen Widerstandszone wird – und umgekehrt. Das bedeutet: Fällt ein Kurs unter einen bisherigen Support, wird dieser nach einer Gegenbewegung oft zur Hürde bei einem späteren Anstieg. An dieser Polaritätswechselzone hat sich ein "Bearish Outside-Bar" ergeben. Bei einem "Bearish Outside-Bar" handelt es sich um ein negativ zu interpretierendes Candlestick-Muster, das auf eine mögliche Trendumkehr nach unten hindeutet. Dieses Muster signalisiert, dass die Öl-Bären die Kontrolle übernommen haben, indem sie die gesamte Handelsspanne der vorherigen Periode übertroffen und mit Druck nach unten abgeschlossen haben. Es gilt als mögliches Signal für fallende Kurse, besonders wenn es in einer Aufwärtsbewegung oder an einem Widerstand auftritt. Wir sehen den Ölmarkt unterhalb von 70 US-Dollar/bbl weiterhin schwach und sehen die Chance auf wieder fallende Preise.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report TTF Gas: Leichter Aufbau der Netto-Long-Position

2025-04-24 11:00 am
Analyst:
Tobias Waniek
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report EUAs: Kein Wechsel auf Netto-Short

2025-04-24 10:30 am
Analyst:
Tobias Waniek
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 24.04.2024 - "This is very frustrating!" - Einigkeit über Uneinigkeit

2025-04-24 9:14 am
Analyst:
Tobias Waniek

Für den heutigen Handelstag haben wir folgende Markttreiber identifiziert:

Ein Bloomberg-Artikel bringt es auf den Punkt und Energiehändler fühlen derzeit ebenso: “This is very frustrating,” said Jay Woods, chief global strategist at Freedom Capital Markets. “Everyday is just uncertainty, uncertainty, uncertainty. We expect one thing to happen and then another thing happens.”

Russland/Ukraine: Trump verkündet möglichen Deal zwischen Russland und den USA, aber bislang keine Einigung mit Selenskyj – Stellungnahmen stehen noch aus.

Zölle: Nähern sich die USA und China wieder an? Mögliche Lockerung bei Einfuhr von Fahrzeugteilen, aber „keine einseitige Senkung der Zölle gegen China“, laut der Sprecherin des Weißen Hauses. Es bleibt unübersichtlich.

Wetter: Temperaturprognosen deutlich nach oben korrigiert für Anfang Mai. Überdurchschnittliche PV-Einspeisung in KW 18 erwartet, aber Wind bleibt unterdurchschnittlich.

Hohe Erneuerbaren-Einspeisung sollte Preisanstieg in Q2 bremsen. Wir erwarten weitere Preisrückgänge bis Mai.

Gasangebot: Norwegische Gaslieferungen und globales LNG-Angebot bleibt über Vorjahresniveau, aber Wartungssaison beginnt bald.

CoT-Daten für heute erwartet, nach Verzögerung durch Feiertage.

Bislang keine Abkühlung der Wirtschaft laut „Beige Book“ der Fed zu erkennen, aber Verunsicherung trübt die Aussichten deutlich ein.

Nächste schwache Wirtschaftsprognose für Deutschland: Laut Bundeswirtschaftsministerium und Internationalem Währungsfonds wird ein Nullwachstum für 2025 erwartet, nach zwei Schrumpfungsjahren.

China mit Rekordwachstum von PV und Wind: Einspeisung der Erneuerbaren in Q1/25 mit Rekord für erstes Quartal.

Fazit: Das politische Überraschungspotential – und damit die Volatilität – bleibt weiterhin hoch. Trump verkündet einen möglichen Deal, aber wie realistisch ist die Umsetzung angesichts der breiten Zusagen an Russland? Auch hinsichtlich der Zölle sind die Meldung nicht eindeutig. Die gestrige Euphorie an den Finanzmärkten hat auch die EUAs angesteckt, fundamental bleibt der Ausblick aber schwach. Das Aufwärtspotential bleibt somit begrenzt, die Unsicherheit dürfte aber das Kaufinteresse nach Preisrücksetzern auf wichtigen Unterstützungen erhöhen.

Alle weiteren Details erhalten Sie in unserem DailyReport um 10:15 Uhr! 

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 23.04.2025: Lockerungssignale der US-Zollpolitik sorgen für Kauflaune

2025-04-23 7:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Themen heute:

+ Lockerungssignale der US-Zollpolitik sorgen für Kauflaune
+ Nächste Wartungen in Norwegen beginnen
+ Keine CoT-Daten von der ICE Endex veröffentlicht
+ US-LNG-Exportterminals mit Rekordmonat im April

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Einkaufsmanagerindizes erstaunlich stabil

2025-04-23 5:48 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

im heutigen Tagesverlauf wurden zahlreiche Einkaufsmanagerindizes u.a. für das Verarbeitende Gewerbe verschiedener Länder veröffentlicht. Deren vorläufige Ergebnisse für April konnten fast durchweg positiv überraschen. Das galt für Japan, Indien, Frankreich und Deutschland sowie die USA gleichermaßen. Lediglich Großbritannien fiel mit 44,0 Punkten etwas ab, auch wenn die Konsenserwartungen erfüllt wurden. Vor dem Hintergrund der massiven Verschärfungen im Zollkonflikt mit den USA hätten uns deutlich negativere Zahlen zur Stimmung der Unternehmen nicht überrascht. So gesehen dürfen diese als Hoffnungsschimmer im ansonsten trüben Konjunkturhimmel angesehen werden. Diesen malte gestern der IWF mit einen jüngsten BIP-Prognosen bekanntlich tiefschwarz. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe in den nächsten Monaten doch noch weiter und zudem spürbar eintrübt. Fürs erste waren die heutigen Daten aber eine willkommene positive Überraschung, die sich nicht zuletzt in bspw. höheren Notierungen der EUAs niederschlug. Sollte das ifo-Geschäftsklima für April, das morgen um 10.00 Uhr veröffentlicht wird, ebenfalls gut ausfallen, dürften die Finanzmärkte - und damit der eine oder der andere Rohstoffmarkt -ihren Schwung beibehalten.              

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers: Knickt Trump vor dem Anleihemarkt ein?

2025-04-23 9:00 am
Analyst:
Dennis Warschewitz

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

Geopolitik extrem unübersichtlich und teils mit gegenläufigen Effekten für den Energiemarkt:
Russland vs. Ukraine: Putin bereit zu Invasionsstopp und direkten Gesprächen mit der Ukraine? Waffenstillstand wäre bearish für Energiemärkte. ABER: EU sucht nach Wegen für Verbot neuer Lieferverträge mit Russland. Wie müsste eine Friedenslösung aussehen, bei der die EU wieder russisches Gas „zulassen“ würde?
Trump vs. China: Wie lange bleiben die aktuellen Zölle bestehen? Finanzminister Bessent signalisiert eine Verhandlungslösung (aber noch haben keine Verhandlungen begonnen). Wirtschaftsausblick des IFW bemerkenswert nach unten korrigiert. Verhandlungslösung wäre bullish für Energiemärkte.
Trump vs. Fed / Finanzmarkt: Wie lange kann sich Fed-Chef Powell noch im Amt halten? Die Märkte verlieren weiteres Vertrauen in die USA, US-Dollar schwach. Finanzkrise wäre bearish für Energiemärkte. ABER: Trump scheint zurückzuruden, hat seine Aussagen gestern Abend relativiert.
USA vs. Iran: Druck auf Iran wächst, kommt es zu US-Angriffen auf das Atomprogramm? Eskalation im Nahen Osten wäre bullish für Ölmarkt.
Gasangebot: Aktuell hohes Niveau norwegischer Gasflüsse, aber nächstes Wartungsfenster steht an. Weiterhin eingeschränkte LNG-Exporte aus Malaysia, Australien und Brunei, aber globales LNG-Angebot weiterhin auf Rekordniveau. Wartungsarbeiten an Wilhemlshaven LNG-Terminal laufen aktuell.
Wetter: Prognosen mit wenig Änderungen, wenig Wind in den kommenden Tagen, PV steigt zwar, kann den fehlenden Wind aber nicht kompensieren. Temperaturen in NWE mild, in DE bis Ende April überdurchschnittlich, danach Anfang Mai unterdurchschnittlich.
CoT-Reports: Positionierung der Investmentfonds im Fokus. Sind die Spekulanten im EU-ETS auf die Netto-Short-Seite gewechselt?
Fazit: Die Weltpolitik birgt weiterhin jeden Tag neues Überraschungspotential. Die Volatilität an den Märkten wird entsprechend hoch bleiben. Denn es zeigt sich weiterhin, dass insbesondere die Finanzmärkte stark auf neue Meldungen anspringen. Eine mögliche Einigung zwischen Trump und Powell bzw. den USA und China steht im Raum und die Kurse beginnen zu steigen. Doch noch haben keine Verhandlungen begonnen. Wir bleiben zwar bei der Einschätzung, dass es derzeit keinen fundamentalen Grund für nachhaltig steigende Preise bei Gas, CO2 und Strom gibt. Allerdings kann sich das Blatt schnell wenden und dies sollte bei der Risikobewertung mit einfließen.

Um 10 Uhr erscheint unser DailyReport mit allen Details!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 22.04.2025: Schwacher Wirtschaftsausblick lastet auf Energiepreisen

2025-04-22 6:30 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Themen heute:

+ Schwacher Wirtschaftsausblick lastet auf Energiepreisen
+ IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik für Weltwirtschaft
+ Wartung am größten LNG-Terminal Europas verzögert sich
+ Ölpreise durch US-Sanktionsdrohung gegen Iran gestützt

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Spürbare BIP-Abwärtsrevisionen des IWF

2025-04-22 6:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine globalen BIP-Prognosen spürbar nach unten revidiert – ein eher seltenes Signal, das umso stärker wiegt. Trotz der Herabstufung bleibt aus unserer Sicht aber weiteres Abwärtsrisiko vorhanden.

Alle großen Volkswirtschaften wurden in der aktuellen Einschätzung herabgestuft. Am deutlichsten fiel die Revision für die USA und China aus. Während der IWF für die USA in den Jahren 2025 und 2026 etwas optimistischer als der Konsens ist, bleibt er für China unter dem Konsens. Für die EU liegen Konsens und IWF-Prognose gleichauf. Insgesamt alles andere als gute Nachrichten für die Weltwirtschaft und damit für die Energierohstoffe und die EUAs.

Zudem spricht der IWF bewusst von einem „Reference Forecast“ per 4. April, da sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen derzeit extrem schnell verändern.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenquelle: IWF, eigene Darstellung
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Umfrage zur Gaspreisentwicklung für TTF Gas Cal 26

2025-04-22 4:49 pm
Analyst:
Stefan Küster

Unsere Umfrage vom 10. April unter Energiehändlern aus unserer Community:

Welches Preisniveau für das TTF Gas Frontjahr ist in den nächsten Monaten am wahrscheinlichsten?

  • 40 Prozent erwarten seitwärts gerichtete Preise (Szenario B).
  • 17 Prozent sehen fallende Notierungen (Szenario A).
  • 7 Prozent sind bullish gestimmt (Szenario C).
  • 36 Prozent enthalten sich.

36 Prozent haben sich bei der Umfrage enthalten, was auf eine hohe Unsicherheit unter den Marktteilnehmern schließen lässt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Korrelation zwischen US-Gas und TTF-Gas derzeit wieder äußerst hoch

2025-04-22 4:19 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der Chart stellt die Entwicklung der Terminpreise für den rollierenden Frontmonat für Erdgas in Europa (TTF Gas FM, blau) und in den USA (Nat. Gas FM, rot) über einen Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren in Euro pro MWh dar. Ergänzend dazu ist in den Subcharts die Differenz zwischen den beiden Märkten (grün) sowie die rollierende Korrelation (hellblau) dargestellt. Der europäische Erdgaspreis (TTF) liegt weiterhin durchweg deutlich über dem US-amerikanischen Niveau. Die Schwankungsbreite von TTF Gas bewegt sich im Betrachtungszeitraum im Bereich von 20 bis 60 Euro/MWh. Der US-Preis bleibt stabil unter 15 Euro/MWh. Beide Preise zeigen zyklische Bewegungen und eine Abhängigkeit von einander, allerdings mit unterschiedlicher Volatilität. Die Differenz EU-Gas minus US-Gas (grün) zeigt den Preisaufschlag europäischer Lieferkontrakte. Dieser Spread bewegt sich zwischen 45 und 20 Euro/MWh und schwankt ebenfalls stark, wobei interessant ist, das sich aktuell die Differenz beider Länder wieder dem Tief aus Februar 2024 bei rund 20 Euro/MWh nähert. Auch die Korrelation der beiden Preise variiert über die Zeit und pendelt zwischen −1 und +1. Zeitweise ist die Korrelation sehr hoch (+0,9) und zu anderen Zeiten geht sie gegen null oder sogar ins Negative. In den letzten Tagen hat die Korrelation wieder merklich zugenommen (+0,9). Der US-Gaspreis ist aufgrund der Zollpolitik Trumps zuletzt deutlich gefallen. Auch wenn es strukturelle Unterschiede in beiden Gasmärkten dies und jenseits des Atlantiks gibt, so zeigt sich dennoch eine hohe Verbundenheit der Märkte. Mit einem US-Preisniveau von derzeit 25 Euro/MWh günstiger als das EU-Gas Preisniveau ist die USA nach wie vor ein bevorzugtes Land energieintensiver Industrien.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CO2-Dez-Future negiert Doppelboden

2025-04-22 12:28 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der CO2-Dez-Future ist im heutigen Handel wieder unter die Nackenlinie bei 65,26 Euro/t CO2 des Doppelbodens, welcher sich bei rund 60 Euro/t CO2 Anfang April ausbildete, zurückgefallen. Dies geschah interessanterweise durch die Ausbildung eines kleinen Doppeltops im Bereich 68 Euro/t CO2. Das kurzfristige Bild der EUAs zeigt sich damit bearish. Das Kursziel des kleinen Doppeltops befindet sich bei 63,26 Euro/t CO2. Von hier aus könnten Gewinnmitnahmen einsetzen und Kaufaktivitäten zu spüren sein. Es besteht nach wie vor die Chance für die CO2-Bullen, ein höheres Verlaufstief oberhalb von 61,68 Euro/t CO2 auszubilden, um einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren, selbst wenn der Doppelboden vorerst negiert wurde. Das Kursziel bei 70,81 Euro/t CO2 ist nach dem Rutsch unter die Nackenlinie bei 65,26 Euro/t CO2 insofern vorerst in Frage zu stellen. Der Support bei 60 Euro/t CO2 ist massiv. Auf diesem Level dürfte das Kaufinteresse spürbar zunehmen.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers: Schwaches Gesamtbild

2025-04-22 9:00 am
Analyst:
Dennis Warschewitz

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

Nach dem langen Osterwochenende mit zwei Börsenfeiertagen wurde heute der Handel wieder aufgenommen. Die Markteröffnung sieht um 8:30 Uhr etwas schwächer aus als am Donnerstagabend.
In den USA wurde am Ostermontag der Börsenhandel wieder aufgenommen, die Kurse sind kräftig gefallen im Kontext der Kritik von US-Präsident Trump an Fed-Chef Powell.
Fundamentals: Gasangebot aus Norwegen und per LNG hoch, europäische Einspeicherraten hoch, LNG-Nachfrage aus Asien weiterhin niedrig.
Erneuerbare in den kommenden Tagen schwach, insbesondere Wind.
Waffenruhe in der Ukraine wackelig, weiterhin undurchsichtige Lage.
Handelsstreit zwischen China und USA weitet sich aus, nun Zölle auf chinesische PV-Module.
Fazit: Die Energiemärkte werden sich unseres Erachtens langfristig nicht von den schwachen makroseitigen Entwicklungen lösen können. Es gibt derzeit keinen fundamentalen Grund für nachhaltig steigende Preise bei Gas, CO2 und Strom. Charttechnisch befinden sich die Märkte nach wie vor im intakten Abwärtstrend. Die jüngste Stabilisierung seit dem 9. April ist offenbar auf eine Zunahme von Hedging-Aktivitäten auf charttechnischen Unterstützungen zurückzuführen.

Um 10 Uhr erscheint unser DailyReport mit allen Details!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Spread zwischen LNG-JKM und TTF Gas wieder zusammengelaufen

2025-04-17 12:45 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Der Preisaufschlag für LNG-Lieferungen nach Asien ist zuletzt wieder zurückgegangen. Lag der Spread zwischen dem TTF Gas Juni-Kontrakt und der asiatischen LNG-Benchmark JKM zur Lieferung im Juni in der Vorwoche noch bei rund 5,6 Euro/MWh, ist dieser nun wieder auf nahezu Parität gefallen. Hintergrund ist zum einen der gestiegene TTF Gaspreis, zum anderen zeigt sich der JKM-Asia weiter schwach. Die europäischen LNG-Importe dürften somit weiter hoch bleiben, die asiatische LNG-Nachfrage zeigt sich derweil trotz fallender Preise weiter schwach.

Mehr Informationen und Hintergründe finden Sie in unserem DailyReport. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Langes Osterwochenende voraus - Börsenhandel setzt für 4 Tage aus  

2025-04-17 9:00 am
Analyst:
Tobias Waniek

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

Verbot von russischem LNG wohl kein Teil des nächsten EU-Sanktionspakets.
Langes, freies Börsenwochenende: Zunahme von Hedging-Aktivitäten aufgrund hoher geopolitischer Unsicherheiten?
Kaum Veränderungen beim Wetter.
Norwegisches Angebot bleibt robust: Im April bislang durchschnittlich 2.805 GWh pro Tag nach Kontinentaleuropa (2.718 GWh pro Tag im März).
LNG-Einspeisung in Nordwesteuropa laut LSEG in diesem Monat mit durchschnittlich über 2.600 GWh pro Tag auf Rekordniveau.
CoT-Reports liefern bearishes Signal für EUAs und TTF-Gas.
LNG-Asia- vs. TTF-Gas-Frontmonat-Spread läuft wieder zusammen: Prämie für LNG-Lieferungen nach Asien wieder ausgepreist.
EU-Gasspeicher werden befüllt: Nettoeinspeicherung von 2,34 TWh am Montag und 1,77 TWh am Dienstag; mildes Osterwetter dürfte Einspeicherung weiter begünstigen.
Erneute Zinssenkung der EZB erwartet; Fed-Chef Jerome Powell sieht Anzeichen für eine Verlangsamung der amerikanischen Wirtschaft im ersten Quartal.
Gespräche über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine setzen sich fort.

Um 10 Uhr erscheint unser DailyReport mit allen Details!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 16.04.2025: Spekulative Long-Positionen weiter auf dem Rückzug

2025-04-16 6:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Themen heute:

+ CoT-Reports: Long-Positionen rückläufig, Spekulanten im EU-ETS nahezu flat
+ Fossile Stromproduktion legt im Q1 2025 deutlich zu
+ Acer: EU braucht 20 Prozent mehr LNG
+ Deutsche Regas plant Rückkehr zur vollen LNG-Kapazität bis 2027
+ UN beschließt globalen CO2-Preis für Schifffahrt

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report TTF Gas / EU-ETS: "Longs" weiter auf dem Rückzug

2025-04-16 11:45 am
Analyst:
Tobias Waniek

Die Börse ICE Endex hat die neuesten CoT-Daten mit Datenstand 11. April veröffentlicht. Im EU-ETS wurde die Netto-Long-Position deutlich reduziert auf nur noch 1,65 Mio. t, nach 15,8 Mio. t in der Vorwoche. Dabei wurden die Long-Positionen um 5,9 Mio. t reduziert, während die Short-Positionen um 8,2 Mio. t erhöht wurden. Die Spekulanten setzen also verstärkt auf fallende CO2-Preise, was bearish zu interpretieren ist.

Beim TTF Gasmarkt wurde derweil die Long-Position um 62,6 TWh abgebaut, auf nun 299,3 TWh. Die Short-Position wurde um 8,8 TWh auf 226,7 TWh reduziert, womit die Netto-Long-Position insgesamt um 53,8 TWh auf 72,6 TWh gesunken ist. Die Spekulanten setzen ihren Abverkauf somit fort, mit fast 300 TWh bleibt aber noch Verkaufsangebot vorhanden. Der CoT-Report TTF ist somit auch bearish einzuschätzen.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Strom Cal 26 Base vor wichtiger Widerstandsmarke

2025-04-16 10:50 am
Analyst:
Tobias Waniek

Das Strom Cal 26 Base notiert aktuell vor einer wichtigen Widerstandszone. Dies wird auch durch das Orderbook der EEX bestätigt, wo sich bei 83,25 Euro/MWh ein höheres Verkaufsvolumen zeigt und dies als kurzfristiger Widerstand fungieren könnte.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Keine Entspannung im Handelskrieg - Was machen die Spekulanten am Energiemarkt?

2025-04-16 9:00 am
Analyst:
Tobias Waniek

Temperaturprognosen wieder etwas abgekühlt, aber weiterhin überdurchschnittlich.
Kaum Veränderung der Erneuerbaren-Prognosen.
Norwegische Gaslieferungen bleiben auf Rekordniveau.
Globale LNG-Exporte zuletzt rückläufig, bleiben aber über den Werten der Vorjahre.
EU-weite Gaseinspeicherung am Montag.
CoT-Reports zu TTF Gas und EUAs heute im Fokus.
Korrelation zwischen TTF Gas und EUA aktuell weiterhin schwächer.
Unsicherheiten bleiben hoch: US-Präsident Donald Trump lässt mögliche neue Zölle auf alle Importe kritischer Mineralien prüfen.
Anstieg der Hedging-Aktivitäten vor Osterfeiertagen?

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 15.04.2025: Energiemarkt uneinig - Norwegische Gaslieferungen auf Rekordniveau

2025-04-15 6:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Themen heute:

+ Verkaufsdruck am Nachmittag - CO2 rutscht ins Minus
+ Energiemarkt bleibt uneinig
+ Norwegische Gaslieferungen auf Rekordniveau
+ China stärkt LNG-Achse mit Russland
+ BNetzA setzt auf Marktkräfte
+ Aserbaidschan baut Gasexportstrategie aus
+ Preisreduktion durch Reservekraftwerke zeitlich begrenzt

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Norwegische Gaslieferungen nach Kontinentaleuropa bleiben auf Rekordniveau

2025-04-15 5:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Laut aktueller LSEG-Daten lagen die norwegischen Gaslieferungen nach Kontinentaleuropa am Dienstag bei 2.922 GWh pro Tag und dürften nach aktuellem Stand auch am heutigen Mittwoch mit rund 2.906 GWh pro Tag oberhalb der 2.900-GWh-Marke bleiben. Gemäß den Daten lag der bisherige Höchstwert seit 2021 bei rund 2.862 GWh pro Tag. Das Angebot bleibt somit auf Rekordniveau.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EU-Gasspeicher füllen sich

2025-04-15 4:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Die aktuellen Daten der Veränderung der Gasspeicherstände zeigt, dass im 10-Tage-Durchschnitt zuletzt 1,3 TWh EU-weit eingespeichert wurden. Allein am Sonntag betrug die Einspeicherung fast 3 TWh. Die Ausspeicherung unter der Woche fiel dagegen gering aus. Mit dem Ausblick auf mildere Temperaturen und den bevorstehenden Osterfeiertagen sinkt die Nachfrage weiter, was die Gaseinspeicherung begünstigt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Kohlepreis API#2 Cal 26 prallt an Polaritätswechselzone bei 106 USD/t ab

2025-04-15 2:57 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der Kohlepreise für das API#2 Cal 26 ist auf der Nackenlinie des Doppelbodens aus März nach oben abgeprallt und bestätigt damit die untere Trendwende. Die Marke rund um 106 USD/t fungierte Anfang 2025 zunächst als Unterstützung, wurde dann im Februar unterschritten und galt bis Ende März als Nackenlinie eines Doppelbodens. Mit dem Anstieg über diese Marke wurde der Doppelboden bestätigt und ein Kaufsignal generiert. Anfang April testete die Notierung im Rahmen eines Pullbacks diesen Bereich mit samt mittlerem Bollinger Band (107,22 USD/t) erneut von oben und prallt aktuell von diesem ab. Damit sind kurzfristig steigende Kohlepreise aus charttechnischer Sicht zu erwarten (Formationsanalyse). Der nächste Widerstand als denkbares Kursziel befindet sich bei rund 114 USD/t. Ein preislicher Rückfall unter 106 USD/t wäre kurzfristig wieder bearish zu interpretieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers: Ausspeicherung beendet - Milde Temperaturen erwartet

2025-04-15 9:00 am
Analyst:
Tobias Waniek

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

Temperaturprognosen nach oben korrigiert. Überdurchschnittliche Temperaturen bis Ende Mai für Nordwesteuropa (NWE) erwartet; Wind- und PV-Einspeisung schwanken weiterhin um den Durchschnitt
Sinkende Nachfrage über die Osterfeiertage.
Norwegische Gasflüsse bleiben auf Rekordniveau.
Ungeplante Ausfälle von Aasta Hansteen und Dvalin beendet.
Globales LNG-Angebot bleibt ebenfalls hoch: Laut LSEG stehen acht neue LNG-Schiffe auf dem Ankunftsplan für NWE.
Einspeicherung in die europäischen Gasspeicher beginnt: EU-Parlament schlägt Abweichung der Speichermenge um bis zu 7 Prozent vom 90-Prozent-Ziel vor.
EUAs und TTF Gas entkoppelt: EUA-Dez-25 steht nach Abprall an der 60-Euro-Marke nun vor wichtiger Widerstandsmarke, TTF Gas Cal 26 auf Support-Zone zurückgefallen.
Einbruch der Konjunkturerwartungen für Deutschland erwartet.
Ausstieg aus russischem Gas: Kommission prüft Force Majeure zur Umgehung russischer Vertragsstrafen.

Um 10 Uhr erscheint unser DailyReport mit allen Details!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 14.04.2025: Energiemärkte zwischen Handelskonflikt und Versorgungssicherheit

2025-04-14 6:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Themen heute:

+ Schwache asiatische Nachfrage lenkt LNG nach Europa
+ EDF streicht Chinon 1 von Ausfallliste
+ EU-Parlament will Gasspeicherziel senken
+ Ausstiegsfahrplan aus russischem Gas: EU kündigt Veröffentlichung für Anfang Mai an
+ Total Energies sichert sich US-LNG mit 20-Jahres-Vertrag

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CO2 bestätigt kurzfristigen Doppelboden im Stundenchart

2025-04-14 4:11 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der EUA-Dez-Future hat am Montag die Nackenlinie eines Doppelbodens bei 65,26 Euro/t CO2 überwunden. Der Doppelboden wird damit als kurzfristige Trendwende-Formation bestätigt. Das aus der Höhe der Formation ableitbare Kursziel befindet sich knapp oberhalb der 70-Euro-Marke bei 70,8 Euro/t CO2. Eine erste Unterstützung im Falle eines Pullbacks befindet sich fortan auf der Nackenlinie bei 65,26 Euro/t CO2. Ein Rückfall darunter könnte die Preise wieder in Richtung 60-Euro-Marke führen, wo eine äußerst starke Unterstützungszone in Erscheinung tritt. Wir zeigen uns kurzfristig bullish auf die EUAs. Ein nachhaltiger Rutsch unter die 60-Euro-Marke wäre im Fall der Fälle sogar langfristig bearish zu betrachten.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Strom-Terminmarktkurve stabilisiert sich in hinteren Jahren

2025-04-14 3:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Derzeit lässt sich am Strommarkt beobachten, dass sich insbesondere die hinteren Jahre ab 2029 stabilisieren und oberhalb der Vorwoche (minus 5 Handelstage) und dem Vormonat (minus 20 Handelstage) notieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Außenhandel Chinas überrascht im März in beide Richtungen - Kreditnachfrage belebt sich weiter

2025-04-14 8:09 am
Analyst:
Dennis Warschewitz

Die heutigen Daten der General Administration of Customs zum Außenhandel Chinas für März waren sehr unterschiedlich. Während die Warenausfuhr im März mit einem spürbaren Plus von 12,4 Prozent ggü. Vorjahr die Schätzungen der Analysten von 4,4 Prozent deutlich übertroffen hat, sank Chinas Wareneinfuhr um 4,3 Prozent ggü. Vorjahr. Damit blieben diese nicht nur hinter den Konsenserwartungen von 2,0 Prozent zurück, sondern das war auch der zweite Monat in Folge mit einem Rückgang. Die US-Zollpolitik hinterließ hier also schon deutliche Spuren. Während die Exporte aufgrund von Vorzieheffekten spürbar zulegten, schwächten sich die Importe wegen der schwachen Inlandsnachfrage weiter ab. Im ersten Quartal steht damit eine merkliche Ausweitung des Außenbeitrags zu Buche, der sich wiederum positiv auf das BIP in den ersten drei Monaten dieses Jahres auswirkt. In Bezug auf die Rohstoffe hat China im März lediglich 38,73 Mio. t Kohle eingeführt, ein Rückgang um 6,4 Prozent ggü. Vorjahr – der erste dieser Art seit November 2022. Der Wert der Erdgaseinfuhr wiederum sank um 16,0 Prozent ggü. Vorjahr. Im Handelsstreit zwischen den USA und China, der sich in den vorliegenden Außenhandelszahlen noch nicht vollständig widerspiegelt, war es daher positiv, dass Chinas Kreditwachstum (plus 7,4 Prozent ggü. Vorjahr) im März eine weitere Verbesserung zeigte und damit der Wirtschaft einen gewissen Puffer vor den zunehmenden Handelshemmnissen verschaffte. Um die Binnennachfrage merklich anzukurbeln, müssten allerdings die politischen Entscheidungsträger die Einführung politischer Unterstützungsmaßnahmen beschleunigen. Dabei wird wohl die Fiskalpolitik wie bisher die Führung übernehmen, wobei auch die Geldpolitik noch Spielraum für eine Lockerung durch Kürzungen des Mindestreservesatzes und der Leitzinsen hat. Die Auswirkungen der Daten aus China auf die Entwicklung des Rohstoffmarkts hierzulande dürfte unter dem Strich gering sein, da diese die tatsächliche Gesamtsituation im Reich der Mitte naturgemäß noch nicht akkurat wiedergeben können. Gleichwohl dürften sie die sich heute abzeichnende zarte Erholung bei Erdöl, Erdgas und Co. nicht stören, die durch das Einlenken von US-Präsident Donald Trump schon am Freitagabend einsetzte.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Nationales Statistik Bureau Chinas, LSEG. eigene Berechnungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CO2-Preis zieht am Freitagnachmittag auch ohne den Gaspreis um 4,6 Prozent an!

2025-04-11 5:16 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EU-Gasspeicher füllen sich am Mittwoch - Beginnt nun die Einspeicherung mit den steigenden Temperaturen?

2025-04-11 10:00 am
Analyst:
Tobias Waniek

Am Mittwoch kam es laut Daten von GIE zu einer Gaseinspeicherung im EU-weiten Durchschnitt um 0,01 Prozentpunkte. Mit den steigenden Temperaturen dürfte die Ausspeicherung damit zeitnah beendet werden und die Einspeicherung beginnen. Auf EU-Ebene würden wir damit bei rund 35 Prozent Speicherstand beginnen, nach rund 60 Prozent im Vorjahr. Diesbezüglich ist eine Analyse des europäischen Gas-TSO-Verbands Entsog bemerkenswert, wonach die EU ihr Ziel von 90 Prozent Befüllung der Gasspeicher bereits bis Ende September und damit einen Monat früher erreichen könnte. Der Gasmarkt scheint sich zu entspannen. Mehr Details finden Sie in unserem heutigen DailyReport.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Quelle: Gas Infrastructure Europe (GIE)
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 11.04.2025 - Nachhaltiger Anstieg der Energiepreise?

2025-04-11 9:18 am
Analyst:
Tobias Waniek

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

Euphorie an den Märkten wieder verflogen. Die zwei größten Volkswirtschaften bleiben im Zollkrieg (125 Prozent, 145 Prozent oder doch ganz anders?) – Unsicherheit bleibt hoch!

EU kündigt Gegenmaßnahmen an (Im Fokus: US-Tech-Riesen) und geht auf andere potentielle Partner zu: Die EU und China erwägen eine Vereinbarung von Mindestpreisen für in China hergestellte Elektroautos, zudem wurde mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) Freihandelsgespräche vereinbart.

Heute wollen die EU-Regierungen ihren Standpunkt zu den Vorschriften für Gasspeicher genehmigen. Entspannung für den kommenden Sommer, aber was passiert im nächsten Winter?

Temperaturprognosen für zweite Aprilhälfte erhöht. Überdurchschnittliche Werte bis Ende Mai für Nordwesteuropa erwartet. Die Wind- und PV-Einspeisung schwankt um die Normalwerte.

Die Unterstützerstaaten der Ukraine treffen sich in Brüssel, um weitere Hilfen zu organisieren. Frieden in der Ukraine scheint in weite Ferne zu rücken und so auch die Wiederaufnahme möglicher Pipeline-Gaslieferung nach Europa.

Die US-Berichtssaison startet: Die US-Banken JPMorgan Chase, Citigroup und Wells Fargo legen ihre Ergebnisse für das erste Quartal vor. Der Blick dürfte sich diesmal mehr auf die Aussagen der Konzernlenker zum Zustand der US-Wirtschaft richten.

Trotz der Zollpause wertet der Dollar im Vergleich zum Euro weiter stark ab. Auch sind die Renditen der US-Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit gestiegen und eben nicht gefallen, wie man hätte erwarten dürfen. Der Finanzmarkt zeigt sich weiter äußerst angespannt. Das Vorhaben von Trump, die Anleihemärkte mit der Zollpause beruhigen zu wollen, scheint nicht aufzugehen. Das könnte die Energienachfrage weiter belasten und die Gas- und Strompreise drücken.

Wie bleiben bei unserer gestrigen Einschätzung, dass wir für einen nachhaltigen Rally-Modus an den Energiemärkten keinen Grund sehen und die Turbulenzen mittel- bis langfristig Schäden an der Weltwirtschaft verursachen werden und die Entwicklung der Weltwirtschaft um einige Monate zurückgeworfen wird. Die größte Volkswirtschaft USA stellt sich ins Abseits und ist kein vertrauensvoller Handelspartner mehr. Dies wird die globale Energienachfrage belasten.

Um 10 Uhr erscheint unser DailyReport mit allen Details!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Recap vom 10.04.2025: Energiemärkte nicht nachhaltig beeindruckt von Zollpause

2025-04-10 6:00 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Themen heute:

+ Zollpause hinterlässt Zweifel
+ Frühzeitige Zielerreichung bei EU-Gasspeichern möglich laut Entsog
+ Koalitionsvertrag setzt Fokus auf bezahlbare und effizientere Energiewende

Der Energy Market Recap ist Teil unseres DailyReports und steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Hier finden Sie unseren heutigen Energy Market Recap als PDF (einfach unter der Tabelle auf den Download-Button klicken).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

THE Day-Ahead wird zunehmend teurer als TTF DA

2025-04-10 4:35 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der deutsche THE Gas Day-Ahead wird zunehmend teurer als sein niederländisches Gas Pendant (TTF Gas DA). Seid Oktober vergangenen Jahres ist eine stetige Verteuerung des THE zu erkennen. Die Spread-Differenz im Subchart verdeutlicht diesen Trend anhand des steigenden 100-Tage gleitenden Durchschnitts (lila).

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Euphorie verfliegt - TTF Gas Cal 26 dreht wieder ins Minus

2025-04-10 4:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Nach der bullishen Eröffnung mit einem Gap-Up von 1,49 Euro/MWh zeigt sich der TTF Gasmarkt im Handelsverlauf wieder schwächer. Zum aktuellen Zeitpunkt gegen 16 Uhr dreht der Kontrakt ins Minus und notiert 0,6 Prozent unter dem Vortagesniveau. Wie heute morgen in unserer Markteinschätzung im DailyReport beschrieben, sehen wir für einen nachhaltigen Rally-Modus an den Aktien- und Energiemärkten derzeit keinen Grund. Der Zollkrieg zwischen den beiden größten Nationen der Welt eskaliert weiter und die Weltwirtschaft dürfte mittel- bis langfristig massive Schäden erleiden. Überraschungen von Trump sind aber jederzeit möglich.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 10.04.2025 - Märkte im Rollercoaster der Trump-Politik

2025-04-10 9:18 am
Analyst:
Tobias Waniek

Wir erstellen gerade unseren DailyReport und haben folgende Markttreiber für heute identifiziert:

+ Zollkonflikt USA-China eskaliert, 125 Prozent Zoll auf Waren aus China.

+ Dafür 90 Tage Pause für reziproke Zölle gegenüber anderen Ländern (inkl. EU): Trump knickt offenbar vor dem mächtigen Anleihemarkt ein.

+ Finanzmarkt reagiert euphorisch: Der Dow-Jones-Index schloss 7,9 Prozent höher bei 40.608 Punkten. Der Nasdaq kletterte um 12,2 Prozent, NVIDA hatte zeitweise fast 20 Prozent Kursplus zu verbuchen.

+ Auch die Aktien in China und Hongkong sind trotz der neuen Zölle bei der Eröffnung der Börsen gestiegen.

+ US-Erdgas-Futures sprangen am Mittwoch um etwa 10 Prozent nach oben.

+ Auch die europäischen Energiemärkte lassen sich zur Eröffnung am Donnerstag von der Euphorie anstecken: Gap-Up von 3,8 Euro/MWh (Strom Cal 26 Base), 1,49 Euro/MWh (TTF Gas Cal 26) und 2,51 Euro/t CO2 (EUA-Dez-25).

+ 10 Prozent Basiszölle bleiben aber bestehen und damit noch immer die höchsten Zölle seit 100 Jahren. Auch 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium gelten weiter.

+ Vertreter Russlands und der USA werden laut Reuters erneut zu Konsultationen in Istanbul zusammenkommen.

+ Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat der Geheimdienst seines Landes Informationen über 155 chinesische Staatsbürger, die für das russische Militär gegen die Ukraine kämpfen.

+ Vereinzelte Gaseinspeicherungen in einigen EU-Ländern am Montag (Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien).

+ Temperaturprognose in Teilen nach unten revidiert, aber weiter steigende Temperaturen in den nächsten Tagen erwartet mit deutlich überdurchschnittlichen Werten bis Ende der KW 16. Wind und PV pendeln um den langjährigen Durchschnitt.

+ Norwegische Gaslieferungen und LNG-Angebot bleiben hoch. Ungeplante Ausfälle in Norwegen sollten heute beendet werden.

+ Für einen nachhaltigen Rally-Modus an den Aktien- und Energiemärkten sehen wir aber keinen Grund.

+ Diese Turbulenzen werden mittel- bis langfristig massiven Schaden an der Weltwirtschaft verursachen. Wachstumseuphorie fällt schwer. Ggf. werden chinesischen Güter nun den europäischen Markt fluten und hier die Preise unter Druck setzen. Dies gilt bereits jetzt schon für US-LNG, welches von China nach Europa weiterverkauft wird. 



Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Sehen Sie sich unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen an.