Ihr Account wurde aufgrund von Inaktivität
in den Standby-Modus versetzt.

Um Ihren Account wieder freizuschalten, kontaktieren Sie bitte Carsten Theede.
theede@enerchase.de
+49 2154 880 938 5
+49 151 1282 7679

DailyReport E-Paper

In der KW 41 stehen unsere E-Paper leider nicht zur Verfügung. Outlook und Recap finden Sie aber dennoch über das Menü links.

Aufgrund des Feiertags Pfingstmontag entfällt der WeeklyReport in der KW 24.

Dieser Inhalt ist in Ihrem Abo nicht enthalten.

Bei Fragen zu unserem Angebot, einem unverbindlichem Testzeitraum oder sonstigen Anliegen kontaktieren Sie einfach Carsten Theede.

theede@enerchase.de
+49 2154 880 938 5
+49 151 1282 7679
© Sophie Backes
Bearishe Aktienmärkte überlagern bullishe Energie-Fundamentaldaten
2025-11-21
Die gestrige Kursentwicklung an den globalen Märkten war erstaunlich, wenn nicht gar einzigartig. Zunächst waren die Märkte aufgrund guter Nvidia-Zahlen euphorisch, dann kippte das Bild am späten Nachmittag in der letzten Handelsstunde unserer Zeit. Die Aktienmärkte gerieten ab 17 Uhr massiv unter Druck, was auch auf die Gas-, EUA- und schlussendlich Strommärkte abfärbte. Den Marktteilnehmern wird einmal mehr bewusst, wie sehr die europäischen Energiemärkte von finanziellen Akteuren aus den USA dominiert werden. Die Gesamtwetterlage bleibt mit einer starken Ausspeicherung aus den Gasspeichern, kalten Temperaturen und wenig Wind bullish, aber dennoch fallen die Energiepreise, weil die amerikanischen Aktienmärkte einbrechen. Ein weiterer bearisher Faktor sind die scheinbaren Fortschritte in den Friedensbemühungen für die Ukraine, auch wenn unter den bekannten Bedingungen eine Zustimmung der Ukraine für uns unwahrscheinlich erscheint. Am heutigen Freitag starten die Energiemärkte mit deutlich roten Vorzeichen.
KI
Ausspeicherungen nehmen zu – Neuer Friedensplan für die Ukraine
2025-11-20
Am heutigen Donnerstag handeln die Energiemärkte bislang leicht im Plus (Stand 9:00 Uhr). Die EUAs notieren mit plus 0,6 Prozent etwas fester als Strom und Gas, es sieht aber nicht nach einer starken Reaktion auf das verbesserte Sentiment am Finanzmarkt nach den gestrigen guten Quartalszahlen von Nvidia aus. Die Wettermodelle wurden erneut leicht nach unten revidiert, so dass sich die kalte Witterung fortsetzen dürfte. Allerdings liefern die Modelle teils widersprüchliche Signale. Die USA haben einen neuen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt, der offenbar viele Forderungen Russlands enthält.
© Markus Distelrath
Erneut kühlere Wetterprognosen
2025-11-19
Am Mittwoch handeln die Energiemärkte gegen 9 Uhr schwächer. Vor allem das kurze Ende beim Strom mit dem Dezember-Future notiert 2,4 Prozent schwächer. Dabei zeigen die Wettermodelle erneut kühlere und windärmere Bedingungen an.
© Stefan Küster (enerchase)
Hat ein „Sudden Stratospheric Warming“ begonnen?
2025-11-18
Am Dienstag zeigt sich das kurze Ende bei Gas und vor allem beim Strom bislang gegen 10 Uhr fester. Auch die Frontjahre notieren im Plus. An den Energiemärkten herrscht derzeit Sorge vor Kaltflauten, auch Berichte über einen starken Kälteeinbruch durch ein „Sudden Stratospheric Warming“-Event (SSW) machen erneut die Runde. Die EUAs hingegen zeigen sich leicht im Plus. Sie könnten sich den Finanzmärkten orientieren, wo vor der morgigen Veröffentlichung der Nvidia-Quartalszahlen gespannte Nervosität herrscht. Zudem deuten Berichte auf politische Eingriffe in den Markt hin, um die Anzahl der Zertifikate zu erhöhen.
© Ole Jørgen Bratland Equinor
Witterung bleibt Haupttreiber
2025-11-14
Die Energiemärkte eröffnen am Freitag gemischt. Während das TTF Gas Cal 26 wieder über der 30-Euro-Marke notiert, gibt CO2 mit den schwachen Aktienmärkten weiter nach und Strom befindet sich erneut im Spannungsfeld zwischen beiden Commodities und eröffnet seitwärts. Der Strom-Frontmonat startet mit einem Preisanstieg von 0,9 Prozent, gestützt durch kurzfristig kältere Temperaturaussichten und eine mögliche Windschwäche.
© Orsted
Fällt die 30-Euro-Marke?
2025-11-13
Die Strom- und Gaspreise eröffnen am Donnerstag leicht im Minus. Die CO2-Zertifikate setzten dagegen die Aufwärtsbewegung zur Eröffnung dynamisch fort. Gegen 10 Uhr hat der Kaufdruck aber nachgelassen. Stützend wirken nach unten revidierte Temperatur- und Windprognosen. Zudem wurde der Shutdown in den USA beendet. Mit einem gestrigen Tagestief bei 30,05 Euro/MWh bei TTF Gas Cal 26 stellt sich die Frage, ob die wichtige psychologische Marke heute unterschritten werden kann.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Sehen Sie sich unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen an.