WeeklyReport

Der nächste WeeklyReport erscheint am 06. Januar

Dieser Inhalt ist in Ihrem Abo nicht enthalten.

Bei Fragen zu unserem Angebot, einem unverbindlichem Testzeitraum oder sonstigen Anliegen kontaktieren Sie einfach Carsten Theede.

theede@enerchase.de
+49 2154 880 938 5
+49 151 1282 7679
© Deutsche Börse AG
Auge um Auge, Zoll um Zoll - Konjunkturprognosen spürbar zurückgeschraubt
2025-04-07 12:50 pm
In der KW 14 kam es zu einem spürbaren Abverkauf an den Finanz- und Rohstoffmärkten. Am stärksten traf es den Frontmonatskontrakt von Erdgas TTF, der um gut 10 Prozent einbrach, dicht gefolgt vom JuniKontrakt von Rohöl Brent, der um knapp 9 Prozent einknickte. Die EUAs (Dez. 25, minus 7,0 Prozent), TTF Gas Cal 26 (minus 5,1 Prozent) und Strom Cal 26 Base (minus 4,5 Prozent) folgten mit etwas Abstand dahinter, während das API#2 Kohle Cal 26 mit einem Rückgang um 1,7 Prozent noch einigermaßen glimpflich davonkam. Damit standen die Rohstoffmärkte nicht allein.
Sicher balancieren im volatilen Energiemarkt – Ihr Seminar für Portfolio- & Risikomanagement
Am 6. und 7. Mai findet unser Seminar "Portfolio- und Risikomanagement im Energiehandel" statt. Erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie aktuelle Herausforderungen im Energiemarkt meistern, Ihre Strategien optimieren und von neuen Entwicklungen profitieren können. In unserem zweitägigen Seminar lernen Sie, Risiken präzise zu identifizieren, zu messen und gezielt zu steuern. Anhand praxisnaher Methoden und bewährter Hedging-Strategien erhalten Sie das Wissen, um Ihr Energieportfolio sicher auszubalancieren – auch in turbulenten Marktphasen. Ihre Learnings:
✔ Identifikation und Bewertung von Risiken in Energieportfolios
✔ Risikomessmethoden: VaR, CVaR, Profit-at-Risk & mehr
✔ Strategien für das Hedging von Strom, Gas & EUAs
✔ Entscheidungsfindung zwischen kontinuierlicher Beschaffung & Back-to-Back-Strategien
📍Ort: Düsseldorf und online
📅Datum: 6.–7. Mai
© Equinor
Niedrige Gasspeicherstände bereits eingepreist?
2025-03-31 12:05 pm
In der vergangenen KW 13 brachten die Energiemärkte einige preisliche Überraschungen mit sich: Das API#2 Kohle Cal 26 legte um 5,2 Prozent im Settlementpreis zu, während sich der Brent Crude Frontmonat um 1,8 Prozent verteuerte. Dagegen büßten TTF Gas Cal 26 1,5 Prozent, Strom Cal 26 Base 2,3 Prozent und der EUA-Dez-25-Future 3,5 Prozent ein.
Freepik AI
Friedensprozess für Ukraine enttäuscht und treibt Kurse
2025-03-24 12:51 pm
Aufgrund des merklichen Kurssprungs am Mittwoch nach enttäuschenden Verhandlungsergebnissen zwischen Trump und Putin zum Thema Waffenstillstand in der Ukraine, standen bei den von uns betrachteten Rohstoffen und den EUAs in der KW 12 überwiegend positive Vorzeichen auf Wochensicht zu Buche.
©2happy
Bald wieder Pipeline-Gas aus Russland? - Angeschlagene Finanzmärkte
2025-03-17 1:13 pm
Nach den heftigen Kursverlusten in den letzten Wochen zeigten die von uns betrachteten Rohstoffe und die EUAs in der KW 11, ausgehend vom Tiefpunkt am vorletzten Freitag eine Stabilisierung. Wie geht es weiter?
© Aramco
Viertes Wochenminus in Folge - Rohstoffmärkte bleiben im Abwärtstrend
2025-03-10 12:48 pm
Die Energie- und Rohstoffmärkte verzeichneten in KW 10 erneut Verluste, wobei insbesondere die Preise für TTF-Gas stark fielen, während US-Erdgas (Henry Hub) aufgrund steigender LNG-Exporte deutlich zulegte. Die Spekulanten reduzierten ihre Long-Positionen erheblich, und Unsicherheiten durch regulatorische Entwicklungen sowie eine mögliche Lockerung der EU-Gasspeicherziele beeinflussten das Marktgeschehen weiter.
© BASF SE
It's the economy, stupid!
2025-03-03 12:46 pm
Die von uns betrachteten Rohstoffe und die EUAs mussten auch in der KW 9 Verluste hinnehmen. Wenn man einen Schritt zurücktritt, ist zu erkennen, dass das Hauptthema für den Markt eher ein makroökonomisches als ein geopolitisches Problem ist. Das treibt die Akteure gerade dazu, einen Wachstumsschock einzupreisen.
© Markus Distelrath
Belastungsfaktoren erneut in der Überzahl - EUAs: „Wind of Change“
2025-02-24 12:58 pm
Die von uns betrachteten Rohstoffe und die EUAs gingen auch in der KW 8 auf Tauchstation. Auf Wochensicht traf es dieses Mal den Frontmonatskontrakt von TTF Gas am härtesten, welcher um fast 10 Prozent auf 45,95 Euro/MWh einbrach. Mit minus 7,7 Prozent bzw. minus 7,1 Prozent folgten die EUAs (Dez. 25) und das Strom Cal 26 Base, während TTF Gas Cal 26 um 5,8 Prozent und API#2 Kohle Cal 26 im Settlement um 3,4 Prozent nachgaben.
© Worldcam Equinor
Gas-Spekulation heiß gelaufen? - Fundamentales Umfeld bleibt angespannt
2025-02-17 12:45 pm
Die Geschwindigkeit, mit der die Notierungen von TTF Gas Cal 26 und Strom Cal 26 Base insbesondere am Donnerstag nach unten rauschten, stimmt nachdenklich, was die Perspektiven für diese Woche betrifft. Wie schon im Rückblick erwähnt, standen abseits der Politik alle Zeichen auf eine weitere Verteuerung.
© Shell
Lockerung der Speicherverpflichtungen in der Diskussion
2025-02-10 12:45 pm
Die Preisperspektiven für Erdgas TTF sind auch in dieser Woche positiv. Allein schon das charttechnische Bild sieht verheißungsvoll aus, weil sowohl der Frontmonat- als auch der Kalenderkontrakt am Freitag fast auf Tageshoch schlossen, was für sich genommen ein Zeichen der Stärke ist. Jenseits dessen gibt die fundamentale Lage - insbesondere die Witterung - wenig, bis keinen Anlass darauf zu hoffen, dass sich eine Trendwende einstellen wird.
© Glencore
Schwacher Wind stützt Strom, Kohle und die EUAs
2025-02-03 1:10 pm
Unsere Einschätzung, dass sich die Kurse der von uns betrachteten Rohstoffe und damit auch von TTF Erdgas letzte Woche neutral bzw. sogar nach unten orientieren sollten, hat sich nicht bewahrheitet. Die Frage, die wir beantworten müssen, ist diejenige nach dem "Warum". Betrachtet man die einzelnen fundamentalen Faktoren, kann das Fazit gezogen werden, dass sich diese zwar neutralisieren, unter dem Strich aber die preiserhöhenden Argumente nach wie vor eher Gehör finden.
© Freeport LNG Development, L.P
Winter in Europa wohl zu Ende - aber Risken bleiben
2025-01-27 12:00 am
Die Diskussionen rund um das Thema „Erdgasversorgung in der EU“ mit Blick auf den nächsten Winter sind mehr und mehr von immer größerer Besorgnis geprägt. Dies gilt vor allem deshalb, weil einerseits die Gasspeicher deutlich leerer sind als sie dies vor einem Jahr waren. Andererseits scheinen die zusätzlich benötigten Mengen an Erdgas in diesem Jahr nicht so ohne Weiteres zur Verfügung zu stehen.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Sehen Sie sich unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen an.