TradingUpdate --- Englische Testversion

Jetzt aktivieren

Die Energy Market Drivers (EMD) und der Recap sind Bestandteile des DailyReports. Wie angekündigt, erscheinen die EMDs und der Recap ab sofort in der Rubrik Fundamentale Analyse unter DailyReport. Falls Sie noch kein DailyReport Kunde sind, melden Sie sich bei Carsten Theede (theede@enerchase.de) für einen kostenlosen Testzeitraum.

Dieser Inhalt ist in Ihrem Abo nicht enthalten.

Bei Fragen zu unserem Angebot, einem unverbindlichem Testzeitraum oder sonstigen Anliegen kontaktieren Sie einfach Carsten Theede.

theede@enerchase.de
+49 2154 880 938 5
+49 151 1282 7679

Bullishe Flagge beim CO2-Dez-Future

2025-10-02 5:45 pm
Analyst:
Stefan Küster

Beim CO2-Dez-Future kommt es am Donnerstag vor Handelsschluss zur Ausbildung einer bullishen Flagge. Nach der Korrektur wurde der tertiäre Korrekturtrend beendet und die Marke bei 77 Euro/t CO2 überwunden. Damit besteht fortan die Möglichkeit, dass der Future wieder die Hochs bei 78,45 Euro/t CO2 ansteuert und sogar überwindet. Im Nachgang wird die psychologische 80-Euro-Marke als neue Zielzone aktiviert. Erst bei einem Tagesschlusskurs unterhalb von 75 Euro/t CO2 wird das Chartbild wieder bearisher.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal | Daten von ICE Data Services
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Strom Spotmarkt am langen Wochenende: Entlastung durch Wind

2025-10-02 3:15 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Spotauktion für Freitag, den 3. Oktober, brachte deutlich niedrigere Preise als an den Vortagen. Der Feiertagseffekt drückte die Nachfrage, während starke Wind- und PV-Einspeisung die Residuallast spürbar entlasteten. In der Mittagsphase sanken die Preise auf rund 11 Euro/MWh, bevor sie am Abend bei nachlassender Solarproduktion auf knapp 130 Euro/MWh anstiegen. Der Tagesmittelwert lag mit 66,8 Euro/MWh klar unter dem Niveau der Vorwoche.

Am Samstag, den 4. Oktober, dürfte sich die Entlastung noch einmal verstärken. Hohe Windleistung von etwa 40 GW in Kombination mit solider PV-Einspeisung sorgt für ein Überangebot, das die Preise über viele Stunden in den Null- bis Negativbereich drückt. Erst zum Abend, wenn die PV zurückgeht, ziehen die Werte leicht an, bleiben jedoch mit einem Peak um 40 Euro/MWh moderat. Der Tagesdurchschnitt wird auf lediglich 5 Euro/MWh geschätzt.

Für Sonntag, den 5. Oktober, wird eine ähnliche Konstellation erwartet. Wind und PV liefern zusammen erneut hohe Erträge, wodurch die Residuallast weite Teile des Tages negativ bleibt. Entsprechend dürften die Spotpreise bis in den Nachmittag hinein um die Nulllinie notieren. Erst mit dem Rückgang der PV und etwas schwächerem Wind am Abend steigen die Preise spürbar an, erreichen jedoch mit rund 40 Euro/MWh nur ein moderates Hoch. Im Mittel ergibt sich ein Tagespreis von etwa 10 Euro/MWh.

Unsere Einschätzung: Das lange Wochenende verdeutlicht damit eindrucksvoll die Marktwirkung starker EE-Einspeisung in Kombination mit geringer Last: In Phasen hoher Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom geraten die Preise massiv unter Druck, während sich die wenigen verbleibenden Preisspitzen klar auf die Abendstunden konzentrieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Residuallast für Samstag und Sonntag / Darstellung: EnergyWeather
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report TTF Gas: Spekulanten reduzieren Netto-Long-Position

2025-10-01 4:49 pm
Analyst:
Stefan Küster

Die aktuellen CoT-Daten für den TTF-Gasmarkt an der ICE Endex zeigen, dass Investment Funds weiterhin eine Netto-Long-Position halten, diese jedoch zuletzt reduziert haben. Die Total-Long-Position stieg leicht auf 369,9 TWh (Vorwoche: 364,2 TWh; plus 1,6 Prozent), während die Total-Short-Position deutlich stärker auf 319,2 TWh zunahm (Vorwoche: 304,7 TWh; plus 4,8 Prozent). Die daraus resultierende Netto-Long-Position fiel auf 50,7 TWh und verringerte sich damit um rund 8,8 TWh bzw. 14,8 Prozent gegenüber der Vorwoche.

Veränderung im Sentiment

Diese Entwicklung deutet auf eine Veränderung im Sentiment der Investment Funds hin. Zwar bleiben sie netto long positioniert, doch der Anstieg der Short-Positionen zeigt, dass ein Teil der Marktteilnehmer mit fallenden Preisen rechnet oder bestehende Long-Positionen absichert. Der Abbau der Netto-Long-Position kann als bearishes Signal interpretiert werden. Hinweis: Dies stellt eine einseitige Interpretation der Lage am Gasmarkt dar und beleuchtet keine weiteren marktbeeinflussenden Faktoren!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Chart erstellt mit Tradesignal | Daten von ICE Data Services
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EUA CoT-Report: Signifikante Netto-Long-Position besteht weiterhin

2025-10-01 4:31 pm
Analyst:
Stefan Küster

Die jüngsten CoT-Daten der ICE Endex zum EUA-Markt zeigen, dass Investment Funds weiterhin signifikante Netto-Long-Positionen halten. Mit rund 76,2 Mio. t liegen ihre Netto-Longs zwar leicht unter dem Niveau der Vorwoche (minus 2,3 Prozent), bleiben jedoch auf einem strukturell hohen Niveau. Auffällig ist, dass sowohl Long- als auch Short-Positionen reduziert wurden, wobei der Abbau auf der Long-Seite stärker ausfiel. Dieses Verhalten kann als erste Vorsichtsmaßnahme interpretiert werden und signalisiert eine potenzielle Veränderung im Marktsentiment.

Long-Squeeze denkbares Szenario

Vor diesem Hintergrund rückt zunehmend das Risiko eines sogenannten “Long-Squeeze” in den Fokus. Aufgrund der hohen spekulativen Long-Exponierung besteht die Gefahr, dass ein externer Auslöser, wie etwa weiter sinkende Gaspreise, schwache Auktionsergebnisse oder politische Impulse, Gewinnmitnahmen verstärkt und eine Kaskade von Positionsauflösungen auslöst. In einem solchen Szenario würde das Angebot an EUA-Kontrakten sprunghaft steigen, ohne dass ausreichend Nachfrage gegenübersteht. Die Folge könnte eine schnelle und ausgeprägte Preiskorrektur sein.

Geringe Gegenposition

Das Risiko eines solchen Szenarios wird durch die vergleichsweise geringe Short-Positionierung (27,1 Mio. t) verstärkt. Sie deutet auf eine begrenzte Gegenposition hin, die fallende Preise abfedern könnte. Für Marktteilnehmer bedeutet dies, dass eine unveränderte Long-Positionierung mit zunehmenden Risiken verbunden ist. Händler könnten daher in Erwägung ziehen, Gewinne teilweise zu realisieren, Stop-Loss-Marken enger zu setzen oder durch gezielte Absicherungsstrategien potenzielle Rückschläge zu begrenzen.

Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein, ob sich das Marktumfeld stabilisiert oder ein “Long-Squeeze” zur dominanten Dynamik wird. Hinweis: Dies stellt eine einseitige Interpretation dar und beleuchtet keine weiteren marktbeeinflussenden Faktoren zum EUA-Markt!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Chart erstellt mit Tradesignal | Daten von ICE Data Services
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

TTF Gas Cal 26 bounced von Support-Zone ab

2025-10-01 2:17 pm
Analyst:
Stefan Küster

Am Mittwoch fällt der TTF Gas Cal 26 Future intraday auf die massive Support-Zone zwischen 30,48-30,8 Euro/MWh zurück. Hier sind Kaufaktivitäten feststellbar und der Future erhohlt sich von seinen bisherigen Tagestiefs (30,58 Euro/MWh). Wie bereits im August zweimal beobachtet werden konnte, entsteht um 14 Uhr intraday eine Hammer-Kerze. ACHTUNG! Damit es heute auch tatsächlich zu einer bullishen Hammerkerze kommt, ist das Kerzensignal zum Tagesende hin abzuwarten. In den verbleibenden Handelsstunden des heutigen Tages kann noch viel passieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal | Daten von ICE Data Services
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 01.10.2025: Gasmarkt liefert charttechnische Verkaufssignale

2025-10-01 9:15 am
Analyst:

Nach dem starken Preisrutsch am Dienstag handeln die Energiemärkte am Mittwoch zur Eröffnung unverändert bis leicht schwächer. Nach der langen Seitwärtsphase am Gasmarkt ist Bewegung in die Märkte gekommen und die Händler sind gespannt, wie es nun weiter geht.

Bullishe Faktoren

Schwacher Wind stützt am kurzen Ende
Die Strom-Spotprognose für den 2. Oktober weist einen Durchschnittspreis von rund 115 Euro/MWh auf, mit einem erneut extremen Abendpeak von knapp 400 Euro/MWh, getrieben durch schwachen Wind, der jedoch ab übermorgen wieder zunimmt und die Preise entlasten dürfte. Die kühleren Temperaturprognosen für die nächsten Tage könnten sich stützend auf die EUA-Nachfrage und damit die Preise auswirken.

Ungeplante Ausfälle in Norwegen
Der gestern gemeldete Kompressorausfall an der norwegischen Verarbeitungsanlage Nyhamna sorgt weiter für eine Reduzierung der Gasförderung um 19,8 mcm/d. Fernleitungsbetreiber Gassco gibt weiter eine unsichere Ausfalldauer an und nennt den 4. Oktober als möglichen Termin für die Behebung der Probleme. Auch am Gasfeld Troll sind ungeplante Fehlerbehebungen im Gange, die damit einhergehende Reduzierung wurde von 29,4 mcm/d gestern auf 47,4 mcm/d für heute angehoben. Dies sind zwei durchaus relevante Ausfälle, deren Umfang nun sogar zugenommen hat. Sie stützen kurzfristig den Gasspotmarkt. Die Nominierungen für den norwegischen Export liegen bei 309,2 mcm/d.

EU arbeitet weiter an Gasembargo gegen Russland
Die EU arbeitet weiter daran, das Gasembargo gegen Russland bis Ende des Jahres zu beschließen. Bis Ende 2027 sollen die EU-Staaten dann aus russischen Gasimporten komplett ausgestiegen sein. LNG-Importe sollen schon ab Anfang 2027 nicht mehr zulässig sein. Pipeline-Importe betreffen aktuell vor allem noch die Slowakei und Ungarn. Beim LNG sind es vor allem Frankreich, Spanien und die Belgien, die russisches Gas importieren. Diskutiert werden derzeit noch technische Fragen und mögliche Schlupflöcher.

Bearishe Faktoren

EUA Compliance-Deadline abgelaufen
Wesentliche Belastungsfaktoren für die EUAs waren am Dienstag rückläufige Gaspreise. Darüber hinaus ist das Zeitfenster für den Erwerb von CO2-Zertifikaten zur Erfüllung der Compliance-Verpflichtungen für das Jahr 2024 inzwischen abgelaufen. Dieser preisstützende Faktor entfällt fortan, so dass es spannend zu beobachten bleibt, ob nun der wichtige Support bei 75 Euro/t CO2 unterschritten wird. Dies würde ein charttechnisches Verkaufssignal triggern.

EUA CoT-Report im Fokus
Im Fokus der CO2-Händler steht heute erneut der EUA-CoT-Report, wo es zuletzt zu einem starken Aufbau von spekulativen Netto-Long-Positionen kam. Vor diesem Hintergrund richtet sich die Aufmerksamkeit auf die heutige Veröffentlichung der Positionsdaten, die weiteren Aufschluss über das Sentiment der Hedgefonds liefern dürfte. Angesichts des hohen spekulativen Engagements bleibt das Risiko einer Preiskorrektur erheblich, da Gewinnmitnahmen aus bestehenden Long-Positionen kurzfristig zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen könnten. Unterhalb von 75 Euro/t CO2 könnten einige Stops platziert sein.

Es bleibt vorerst kühl
Die Temperaturen bleiben zunächst kühl und liegen ab nächster Woche etwas über dem üblichen Niveau, der Wind legt ab übermorgen deutlich zu mit Höhepunkt zum Wochenende und schwächt sich in der neuen Woche wieder ab. Die Solarleistung hat um den 3.–4. Oktober einen kurzen Dip und läuft danach stabil seitwärts leicht über dem Klimamittel.

Charttechnisches Verkaufssignal beim TTF Frontmonat
Aus charttechnischer Sicht wurde gestern beim TTF Gas November-Future als neuer Gas-Leitkontrakt ein Verkaufssignal generiert. Die längere wenig volatile Seitwärtsphase wurde damit bearish aufgelöst, was weitere Verkaufsaktivitäten nach sich ziehen könnte. Das bisherige Jahrestief wurde unterschritten. Ein Test der 30-Euro-Marke scheint damit wahrscheinlich. Steigt der TTF Gas November-Future allerdings wieder über 33 Euro/MWh an, könnte dies eine stärkere Gegenbewegung nach oben einleiten.

Neutrale Faktoren

TTF CoT-Report erwartet
Auch am Gasmarkt wird heute auf die Veröffentlichung des CoT-Reports gewartet (Berichtsstichtag 26.9.). In der Vorwoche waren die Spekulanten geteilter Meinung zum Gasmarkt und eröffneten sowohl Long- wie auch Short-Positionen.

Government Shutdown in den USA
Politisch sorgt die Stilllegung der Bundesverwaltung in den USA derzeit für Wirbel. Der sogenannte Government Shutdown könnte auch dazu führen, dass die mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktdaten nicht wie geplant am kommenden Freitag veröffentlicht werden können. Für den Energiemarkt sehen wir kurzfristig keine Auswirkungen. Je länger der Ausfall andauert, desto chaotischer dürften die Auswirkungen ausfallen und die Konjunktur in den USA belasten. Dann wäre der Shutdown eher bearish einzustufen.

Blick auf die Viertelstundenauktionen im Strom
Die Umstellung auf 15-Minuten-Produkte (15MTU) hat die Preisdynamik zwischen der Day-Ahead und Intraday-Auktion verändert. Während das typische „Zickzack-Muster“ nun im DA auftrat, glättete sich die Preisstruktur in der Intraday Auction 1 (15:00 Uhr Auktion), begleitet von einem Rückgang des Handelsvolumens um 39 Prozent. Insgesamt wurden in der ersten 15MTU Auktion 801 GWh gehandelt, rund 5 Prozent mehr als zuvor. Die Preisunterschiede zwischen den Viertelstundenintervallen erreichten dabei Spitzen von bis zu 96 Euro/MWh.

Vorläufige Einschätzung

Nach der langen Seitwärtsphase wurden gestern am Gasmarkt aus charttechnischer Sicht Verkaufssignale generiert, die sich in den nächsten Tagen fortsetzen könnten. Beim TTF Gas Frontmonat November ist die 30-Euro-Marke in den Fokus der Gashändler geraten. Am EUA-Markt bleibt die 75-Euro-Marke ein wichtiger Support. Wird diese unterschritten, könnten Abverkäufe am CO2-Markt einsetzen und damit auch den Strompreis unter Druck setzen. Der EUA-CoT-Report wird mit Spannung erwartet. Aufgrund der Charttechnik, die derzeit dominieren könnte, zeigen wir uns bei Gas und Strom bearish gestimmt, bei den EUAs zunächst neutral, solange die 75-Euro-Marke hält. 

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EPEX Spot stellt Hauptauktion auf 15 Minuten um

2025-09-30 4:05 pm
Analyst:
Richard Henke

Heute fand die erste 15-MTU (Strom Day-Ahead-Auktion, vormals Core-Auktion um 12:00) in 15-Minuten-Granularität statt, mit Liefertermin zum 1. Oktober. Die Auktionsergebnisse kamen leicht verspätet, laut EPEX bestand jedoch kein Decoupling-Risiko. Für den Handelstag 01.10.2025 lag der Tagesmittelwert bei 116,57 Euro/MWh. Die Abendspitze betrug 408,5 Euro/MWh (19:00 bis 19:15). Damit beginnt eine neue Phase im europäischen Stromhandel: Der Wechsel von 1-Stunden- auf 15-Minuten-Produkte im SDAC markiert einen tiefgreifenden Strukturwandel, der sowohl die Preisbildung als auch die Handelsstrategien nachhaltig verändern wird.

Bislang war die Marktstruktur im europäischen Stromhandel so angelegt, dass die wesentlichen Volumina in der Day-Ahead-Core-Auktion um 12 Uhr gebündelt wurden. Diese Auktion bestimmte den Großteil der Fahrpläne und lieferte die zentralen Preissignale. Ergänzend folgte um 15 Uhr die Intraday Auction 1 (IDA1), die vor allem als Korrekturmechanismus diente. Ihr Volumen war im Vergleich zur Core-Auktion deutlich geringer, sie erfüllte jedoch eine wichtige Funktion für die kurzfristige Optimierung. Als letzte Optimierungsmöglichkeit verblieb der kontinuierliche Intraday-Markt, der bis kurz vor Lieferbeginn genutzt wurde, um Restabweichungen auszuhandeln und auf unvorhergesehene Veränderungen wie Prognosefehler oder technische Störungen zu reagieren.

Mit der Umstellung auf eine viertelstündliche Marktstruktur im Day-Ahead entfällt diese klare Staffelung zwischen Hauptauktion und Restoptimierung zunehmend. Viele Korrekturen, die bisher erst in der IDA1 oder im kontinuierlichen Intraday-Handel vorgenommen wurden, werden künftig bereits direkt im Day-Ahead-Preis berücksichtigt.

Gründe für die 15-Minuten-Umstellung

Die Umstellung auf 15 Minuten erfolgt, weil europäische Regeln und Vorgaben der Regulierungsbehörde ACER die Börsenbetreiber (NEMOs) und die Netzbetreiber (TSOs) verpflichten, Produkte in einer mit der 15-minütigen Bilanzierungsperiode konsistenten Zeitauflösung anzubieten. Eine einheitliche Zeitauflösung harmonisiert den europäischen Strommarkt, erleichtert das Market Coupling und verbessert grenzüberschreitende Handelsflüsse. Zudem werden intrastündliche Schwankungen von Wind und Photovoltaik künftig präziser in Fahrplänen und Preisen abgebildet, statt in Stundendurchschnitten zu verschwinden. Das verringert Bilanzkreisabweichungen und Regelenergiekosten und erhöht die Systemstabilität durch genauere Prognosen und Dispatch.

Auswirkungen auf die Strompreise

Durch die feinere zeitliche Auflösung wird die Preisbildung am Day-Ahead-Markt deutlich präziser. Statt eines einzigen Preises pro Stunde entstehen künftig vier unterschiedliche Preise, die die Verbrauchs- und Erzeugungslage jeder Viertelstunde widerspiegeln. Typische schnelle Produktionsanstiege und -abfälle, etwa die Solar-Rampen in den Morgen- und Abendstunden, dürften sich künftig direkt im Day-Ahead-Preis zeigen.

Ein Vorgeschmack ließ sich bereits 2014 beobachten, als die Viertelstundenauktion im deutschen Intraday-Markt eingeführt wurde. Dort zeigte sich ein markantes Zickzackmuster in der Preisbildung rund um die Mittagszeit, getrieben durch die schwankende PV-Einspeisung und Lastgradienten zum Stundenwechsel. Die damalige Erfahrung belegt, dass die Preissignale feiner und volatiler werden, sobald der Markt in kürzere Intervalle zerlegt wird.

Auswirkungen auf den kontinuierlichen Intraday-Handel

Bislang dominierten im Intraday-Handel auf der EPEX SPOT die Stundenkontrakte das Volumen, während Viertelstundenprodukte vor allem zur Feinausregelung genutzt wurden. Viele Trader bevorzugten Stundenprodukte aufgrund ihrer Einfachheit sowie ihrer Eignung für gröbere Abweichungen.

Mit der Umstellung auf eine viertelstündliche Marktstruktur im Day-Ahead-Markt ist zu erwarten, dass Viertelstundenkontrakte deutlich an Bedeutung gewinnen und faktisch zum neuen Standard werden. Eine stundenweise Korrektur eines viertelstundenscharfen Fahrplans wäre ungenau. Somit dürften Stundenprodukte an Attraktivität verlieren.

Ein weiterer Effekt könnte sich in einer sinkenden Intraday-Volatilität zeigen. Viele wiederkehrende Muster, etwa die PV-Rampen, würden bereits im Day-Ahead-Preis abgebildet. Der Intraday-Markt könnte sich stärker auf unerwartete Änderungen fokussieren, etwa auf Prognoseanpassungen wenige Stunden vor Lieferung. Das Handelsvolumen würde sich in diesem Fall noch stärker auf die letzten Stunden vor Lieferbeginn konzentrieren, in denen die neuesten Informationen über Wetter und Last verfügbar sind.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Daten: EPEX-Spot Darstellung:enerchase
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

TTF Gas Cal 26 fällt unter Key-Support

2025-09-30 10:06 am
Analyst:
Stefan Küster

Das TTF Gas Frontjahr fällt am Dienstag intraday unter den Key-Support bei 31,65 Euro/MWh und unter das untere Bollinger Band. Charttechnisch stellt dies ein Verkaufssignal dar, insbesondere vor dem Hintergrund der zuvor aufgestauten Volatilität. Eine nächste Zielmarke könnte für die Gasbären 30,81-30,48 Euro/MWh sein. Ein erneuter Anstieg über das mittlere Bollinger Band bei 32,14 Euro/MWh würde das Verkaufssignal indes negieren und ein Fehlsignal generieren. Daraufhin könnte der Gasfuture Cal 26 wieder in Richtung 33-Euro-Marke hochziehen wollen.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart Tradesignal | Daten ICE Data Services
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Chart Tradesignal | Daten ICE Data Services
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers vom 30.09.2025: Neue 15-MTU-Auktion bringt mehr Präzision am Strom Spotmarkt

2025-09-30 9:15 am
Analyst:

Die Energiemärkte handeln am Dienstag bislang schwächer. Besondere Aufmerksamkeit erhält heute neben dem Gaza-Friedensplan auch die Umstellung der 12:00 Uhr Day Ahead-Auktion der EPEX-Spot auf Viertelstundenprodukte.

Bullishe Faktoren

EDF verschiebt Neustarts und Revisionen

EDF hat den Neustart des 1,6-GW-EPR-Reaktors in Flamanville um zwei Wochen verschoben. Zudem verzögert sich eine geplante Revision am 910-MW-Montezic-Wasserkraftwerk.

Ungeplante Ausfälle in Norwegen

Ein Kompressorausfall an der Verarbeitungsanlage Nyhamna sorgt derzeit für eine Reduzierung der norwegischen Gasförderung um 19,8 mcm/d. Fernleitungsbetreiber Gassco gibt eine unsichere Ausfalldauer an und nennt den 4. Oktober als möglichen Termin für die Behebung der Probleme. Auch am Gasfeld Troll sind ungeplante Fehlerbehebungen im Gange, die zu einer Reduzierung um 29,4 mcm/d führen. Dies sind zwei durchaus relevante Ausfälle, die zumindest kurzfristig den Gasspotmarkt stützen. Sie fallen zusammen mit unterdurchschnittlichen Temperaturen in Deutschland. Angesichts der zunehmenden Drohnenaktivitäten in Skandinavien ist die Sorge vor sabotagebedingten Förderausfällen in diesem Winter besonders groß.

Bearishe Faktoren

Wetterausblick: Kurzfristige Entlastung, mittelfristig bullisch

Zu Wochenbeginn ist es unterdurchschnittlich kühl und windarm, die PV-Erträge bleiben moderat, was die Preise kurzfristig stützt. Gegen Ende der Woche sorgt ein windigeres und nasseres Wetter in Deutschland und Nordeuropa voraussichtlich für temporäre Entlastung. Ab Ende der nächsten Woche deutet sich jedoch ein Hochdruckmuster an, das trockenere und ruhigere Bedingungen bringt und die Preissignale wieder nach oben treiben könnte.

Friedensplan für Gaza

Der gestern vorgestellte Friedensplan von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des Gaza-Kriegs wird international überwiegend positiv aufgenommen. Bundesaußenminister Wadephul bezeichnete ihn als „einmalige Chance“ und forderte die Hamas zur Zustimmung auf. Auch Frankreich, Großbritannien und mehrere arabische Länder äußerten Unterstützung und riefen zur Umsetzung auf. Die Hamas prüft den Plan noch, während Israel und die palästinensische Autonomiebehörde bereits Zustimmung bzw. Reformbereitschaft signalisiert haben. Natürlich gab es im Nahen Osten schon viele Friedensinitiativen, daher sind wir zurückhaltend bei der Bewertung der Chancen. Allerdings sorgt die breite Zustimmung aus Region für geopolitische Entspannung, was sich gestern offenbar auch durch sinkende Ölpreise bemerkbar machte.

Neutrale Faktoren

Datenfehler bei Gasspeicherständen behoben

Daten zu Gasspeicherentwicklung in Rumänien korrigiert, Sprung von letzter Woche war tatsächlich Datenfehler. Kurzzeitig war am letzten Freitag Aufregung entstanden, weil nach den unterdurchschnittlich kühlen Vortagen plötzlich ein deutlicher Rückgang der europäischen Gasspeicherstände ausgewiesen wurde.

Umstellung auf 15-MTU Day-Ahead-Auktion

Heute findet die erste 15-MTU Day-Ahead-Auktion mit 15-Minuten-Produkten für den Liefertermin 1. Oktober statt und ersetzt damit die bisherige Stundenstruktur. Die Preisbildung wird präziser, da kurzfristige Schwankungen bei Wind- und Solarstrom nun direkt im Day-Ahead sichtbar werden. Im Intraday-Handel dürfte sich das Volumen spürbar von Stunden- auf Viertelstundenkontrakte verlagern, wodurch klassische Stundenprodukte an Relevanz verlieren. Flexible Assets wie Batterien profitieren besonders von den entstehenden Preisspreads innerhalb der Stunde, die sich in einem typischen „Zickzack“-Muster abzeichnen können. Für Versorger und konventionelle Grundlastkraftwerke steigt hingegen die Herausforderung im Portfolio- und Risikomanagement, da die erhöhte Granularität die Absicherung über standardisierte Futures erschwert.

Vorläufige Einschätzung

Die breite Zustimmung zu Trumps Gaza-Plänen lässt die geopolitischen Sorgen um den Nahen Osten zurückgehen. Auch wenn der Konflikt zwischen der Hamas und Israel in der Vergangenheit nicht den Anschein hatte, den Energiemarkt maßgeblich zu bewegen, könnte die Lösung des Konflikts ein Impuls sein, der den Ölmarkt fallen lässt. Dies hätte sicherlich auch Auswirkungen auf den Gasmarkt. Die kurzfristigen Ausfälle in Norwegen scheinen den Markt heute nicht sonderlich aus dem Konzept zu bringen. Die Ausfallzeiten sind überschaubar. Wegen der Umstellung auf Viertelstundenprodukte wird mit Spannung wird auf die Strom Spotmarktauktionen geblickt. Wir bleiben vorerst weiter neutral für Gas und Strom. Die EUAs sehen wir weiter bearish. Mehr dazu in unserem Fazit um 10 Uhr.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 29.09.2025: Strom-Spotpreise mit starken Abendspitzen

2025-09-29 7:00 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Frontjahreskontrakte bei Strom und Gas gaben zum Wochenstart nach, während die EUA zulegen konnten. Die Ölpreise standen nach den deutlichen Zuwächsen der Vorwoche hingegen kräftig unter Druck und zeigten sich am Montag auch schwächer.

Der Strom Spotmarkt bleiben durch extreme Abendspitzen geprägt, die regelmäßig über 300 EUR/MWh hinausgehen und für Abnehmer ein zunehmendes Risiko darstellen. Wetterprognosen signalisieren zwar kurzfristige Entlastung durch Wind, doch mittelfristig deutet ein Hochdruckmuster wieder auf steigende Preise hin. Ergänzend sorgt der CDU-Wirtschaftsrat mit seiner Forderung nach einem Ende des EEG und einem Kernkraft-Comeback für zusätzliche energiepolitische Diskussionen.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Abendspitzen dominieren Spotmarkt – Windschwäche treibt Preise

2025-09-29 3:50 pm
Analyst:
Richard Henke

Spotmarkt: Abendstunden bleiben Preistreiber

Die jüngsten EPEX-Spotauktionen zeigen deutlich, dass die Abendstunden weiterhin die zentrale Preisspitze am Markt darstellen. Am Montagabend erreichte der Preis um 19:00 Uhr 406,78 Euro/MWh bei einem Tagesdurchschnitt von 130,56 Euro/MWh. Diese extreme Spitze war das Resultat einer stark steigenden Residuallast infolge rasch abfallender PV und schwacher Windeinspeisung, wodurch flexible Gaskraftwerke die Preisbildung dominierten. Für Dienstag, den 30. September, ergibt sich ein ähnliches Bild: Der Abendpeak liegt bei 357,77 Euro/MWh, ergänzt durch einen Morgenanstieg auf 244,00 Euro/MWh und einem Tagesmittel von 136,17 Euro/MWh. Auch für Mittwoch bleibt der Ausblick bullisch, da die Windleistung weiter abnimmt und die werktägliche Nachfrage zusätzlichen Druck ausübt. Damit bestätigen die Spotpreise eindrücklich, dass geringe erneuerbare Einspeisung am Abend regelmäßig zu Preisspitzen von über 300 Euro/MWh führt. Für Batteriespeicher eröffnen diese Muster attraktive Handelsfenster, da günstige Mittagsstunden auf teure Abendspitzen treffen und Spreads von bis zu 300 Euro/MWh ermöglichen. Diese volatilen Muster und die starke Abhängigkeit vom Wind dürften uns im Herbst bzw. Winter begleiten und für Spotabnehmer zunehmend ein Risiko darstellen, wenn deren höchste Last genau in diesen Zeitfenstern anfällt.

Wetterausblick: Kurzfristige Entlastung, mittelfristig bullish

Zu Wochenbeginn ist es unterdurchschnittlich kühl und windarm, die PV-Erträge bleiben moderat, was die Preise kurzfristig stützt. Gegen Ende der Woche sorgt ein windigeres und nasseres Wetter in Deutschland und Nordeuropa voraussichtlich für temporäre Entlastung. Ab Ende der nächsten Woche deutet sich jedoch ein Hochdruckmuster an, das trockenere und ruhigere Bedingungen bringt und die Preissignale wieder nach oben treiben könnte. Die zuletzt sehr hohen deutschen Nachmittags- und Abendpreise sind ein Vorbote für den Winter: Treffen Kälte, schwacher Wind und geringe Solaraktivität zusammen, sind ausgeprägte Preisspitzen zu erwarten. Frankreich bleibt derweil überwiegend sonnig und trocken, ergänzt durch einzelne windige Phasen, die Exporte nach Deutschland begünstigen und damit die Preise etwas dämpfen könnten. Insgesamt wirkt der Oktober-Ausblick unsicher, aber mit zunehmender Hochdrucktendenz klar preistreibend.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Daten: entsoe & Darstellung: enerchase
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EPEX-Spot: Wind nimmt weiter ab

2025-09-26 3:20 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Spotauktion für Samstag, den 27. September, spiegelt einen deutlich windschwächeren Tag wider, der die Preisbildung stark beeinflusst. Die Windleistung fällt im Tagesverlauf kontinuierlich von über 20 GW am frühen Morgen auf Werte deutlich unter 15 GW am Abend zurück, wodurch die Residuallast am Abend besonders hoch ausfällt. Parallel dazu liefert die PV mittags solide Beiträge von knapp 25 GW, die für eine deutliche Preisdelle sorgen, wenngleich diese nicht in den negativen Bereich reicht. Auffällig ist, dass die Entlastung durch Wind im Tagesverlauf praktisch wegbricht, sodass neben der hohen Abendlast die Gaskraftwerke wieder preisbestimmend werden und den Abendpeak auf fast 150 Euro/MWh treiben. Der Tagesdurchschnitt liegt bei rund 93 Euro/MWh, gestützt durch die starken Preisspitzen, während die Mittagsstunden mit Preisen um 36 Euro/MWh sehr günstig bleiben.

In der Prognose für Sonntag setzt sich der Trend der abnehmenden Windeinspeisung fort. Gleichzeitig sorgt eine stärkere PV-Einspeisung, die mittags über 30 GW erreicht, für eine deutliche Entlastung und drückt die Preise zeitweise auf rund 10 Euro/MWh. Nach Sonnenuntergang folgt eine markante Preisrally, die durch rund 5 GW unterdurchschnittlichen Wind und das schnelle Abfallen der PV verstärkt wird und ihren Höhepunkt bei etwa 160 Euro/MWh erreicht. Der Durchschnittspreis wird bei rund 75 Euro/MWh liegen, wobei die extreme Spreizung zwischen sehr günstigen Mittagsstunden und teuren Abendstunden besonders ins Auge fällt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Daten: EPEX / Darstellung: enerchase
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers vom 26.09.2025: Datenfehler bei den Gasspeicherständen?

2025-09-26 10:15 am
Analyst:

Bullishe Faktoren

Über Nacht wurden neue AGSI-Daten zu den Gasspeichern veröffentlicht. Diese zeigen einen Rückgang der Rückgang auf europäischer Ebene von 2 Prozent. Gestern betrug der Speicherstand 82 Prozent, nun stehen wir bei 79,9 Prozent. Auf den ersten Blick scheint hier eine außergewöhnlich hohe Ausspeicherung vorgenommen worden zu sein. Es kommt aber bei genauerer Betrachtung zu einem Großteil aus Rumänien. Dort ist der Speicherstand um 70 Prozent gefallen, was nur auf einem Datenfehler hindeuten kann.

Bei der norwegischen Gasförderung liegt weiterhin nur ein kleinerer ungeplanter Ausfall vor. Am Åsgard-Feld kommt ab dem 26. September es zu einer Reduzierung der Gasförderung um 7,8 mcm/d bis zum 29. September.

Trump verhängt ab dem 1. Oktober drastische neue Zölle auf Medikamente, Lkw und Möbel, um die US-Industrie zu schützen, was weltweit Kritik und Marktreaktionen auslöst.

Eine Drohne detonierte nahe dem ukrainischen Kernkraftwerk Südukraine, während die IAEA vor wachsenden Risiken für die nukleare Sicherheit warnt und das russisch besetzte Saporischschja-Kraftwerk erneut auf Notstrom angewiesen ist.

Bearishe Faktoren

US-Energieminister Wright sieht im Stopp russischer Gasexporte nach Europa den wirksamsten Hebel gegen Moskau und versichert, dass die USA mit LNG sofort Ersatz liefern könnten.

Die US-Regierung will angesichts des KI-bedingten Stromhungers die Laufzeit der meisten Kohlekraftwerke verlängern, Atomkraft reaktivieren und Reservekraftwerke dauerhaft einsetzen, um die Versorgung zu sichern.

Neutrale Faktoren

Trump drängte Erdogan in Washington, russische Energieimporte zu reduzieren, und stellte eine Rückkehr der Türkei ins F-35-Programm sowie mögliche Sanktionslockerungen in Aussicht.

BP erwartet eine anhaltend hohe Öl- und Gasnachfrage bis 2050 und sieht dadurch die globalen Klimaziele sowie das Netto-Null-Ziel ernsthaft in Gefahr.

Vorläufige Einschätzung

Am heutigen Freitag sehen wir die EUAs auf einer wichtigen Unterstützung bei 75 Euro/t CO2 angekommen und werden daher neutral. Beim Gas dürfte die Meldung über gesunkene Gasspeicherstände kurzzeitig bullish aufgenommen werden, da aber offenbar ein Datenfehler zugrunde liegt, bleiben wir neutral. In dieser Konstellation sehen wir auch den Strommarkt heute neutral. Mehr dazu in unserem Fazit um 10 Uhr im DailyReport Outlook.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 25.09.2025: EUAs geben weiter ab – Gas legt zu

2025-09-25 6:35 pm
Analyst:
Richard Henke

Am Donnerstag haben die EUAs weiter nachgegeben. Auf Tagesbasis ging es 0,8Prozent nach unten auf 75,52 Euro/t CO2. Am Gasmarkt gab es allerdings leichte Zuwächse,das TTF Frontjahr legte um 1,1 Prozent auf 32,2 Euro/MWh zu. In diesemSpannungsfeld bliebt das Strom Frontjahr Base nahezu unverändert.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 25.09.2025: Verlieren Spekulanten Interesse an EUAs?

2025-09-25 9:15 am
Analyst:

Bullishe Faktoren

Bei der norwegischen Gasförderung liegt weiterhin nur ein kleinerer ungeplanter Ausfall vor. Am Åsgard-Feld kommt ab dem 26. September es zu einer Reduzierung der Gasförderung um 7,8 mcm/d bis zum 29. September.

US-Präsident Donald Trump hat die europäischen Staaten laut Medienberichten aufgefordert, den Import von Öl aus Russland sofort einzustellen. „Sie müssen unverzüglich sämtliche Energiekäufe aus Russland beenden“, erklärte Trump am Dienstag in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung in New York. „Andernfalls verschwenden wir alle nur unsere Zeit.“ Kurz darauf legte Trump nach: Vor einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj kündigte er an, Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban ebenfalls zu einem Importstopp für russisches Öl bewegen zu wollen. Orban sei ein Freund von ihm und könnte daher auf seine Worte hören. Laut n-tv hat das Gespräch in der vergangenen Nach per Telefon stattgefunden, über Ergebnisse gibt es noch keine Informationen.

Bearishe Faktoren

Der gestrige Commitment of Traders-Report der ICE Endex hat zwar noch einen leichten Anstieg der Netto-Long-Position der spekulativen Marktteilnehmer gezeigt. Der Bericht zeigte Daten bis letzte Woche Freitag (19.9.). Mit dem herannahenden Ende der Compliance-Deadline am 30.9. dürfte allerdings das Interesse der Spekulanten am CO2-Markt wieder nachlassen. Das Niveau der Netto-Long-Position ist auf einem mehrjährigen Rekordstand, in der Vergangenheit haben die Investmentfonds auf derartigen Niveaus ihre Positionen geschlossen und damit Verkaufsdruck ausgelöst.

Die Wartungsarbeiten an den norwegischen Gasförderanlagen haben mittlerweile den Saisonhöhepunkt überschritten. Heute wird die norwegische Gasförderung wartungsbedingt um 40,4 mcm/d reduziert sein. Bis auf einzelne Spitzen am 4. und am 16. Oktober werden die Auswirkungen planmäßig nicht mehr deutlich ansteigen. Ab dem 18. Oktober werden dann die Einschränkungen nochmals deutlich zurückgehen. Die Exportnominierungen belaufen sich für heute auf 287,8 mcm/d.

Neutrale Faktoren

Im Vergleich zur gestrigen Prognose haben sich die Wettermodelle kaum verändert. Die Temperaturen bleiben weitgehend stabil und bewegen sich im milden Bereich, etwas über dem langjährigen Mittel. Bei der Windenergie zeigt sich ein leicht schwächerer Verlauf in den kommenden Tagen, insbesondere Ende September, bevor zum Monatswechsel wieder etwas höhere Einspeisung erwartet wird. Bei der Solarprognose ist ein klarer Anstieg ab dem Wochenende zu sehen. Zu Beginn der kommenden Woche bleibt die Einspeisung solide, bevor sie im weiteren Verlauf wieder leicht unter das langjährige Mittel fällt.

Die EBRD hebt die 2025-Wachstumsprognose auf 3,1 Prozent an und warnt für 2026 vor Belastungen durch Zölle und Kriege sowie zunehmender regionaler Divergenz.
Schulden und Schuldendienst steigen, die Inflation lag im Juli bei 6,4 Prozent, der Ukraine-Ausblick wurde gesenkt und Russland steuert auf schwächeres Wachstum mit hohem Preisdruck zu.

Vorläufige Einschätzung

Wir bleiben auch nach den gestrigen Optionsverfall der EUA-Optionen bearish für die EUAs. Die Spekulanten sitzen auf großen Long-Positionen und die temporären Argumente für steigende CO2-Preise, vor allem die Compliance-Deadline Ende des Monats, verlieren allmählich an Zugkraft. Damit belassen wir auch unsere Einschätzung für den Strommarkt (Frontjahr) auf bearish. Das kurze Ende wird mangels Erneuerbaren in den nächsten Tagen allerdings gestützt. Mehr dazu um 10 Uhr in unserem DailyReport Outlook.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 24.09.2025: Preisrückgänge am Mittwoch

2025-09-24 6:20 pm
Analyst:
Richard Henke

Am Mittwoch zeigten sich die Energiemärkte von ihrer schwächeren Seite. DieEUAs verloren 0,9 Prozent und auch das Strom Frontjahr gab um 0,9 Prozent nach.Das TTF Gas Frontjahr verlor 0,5 Prozent. Der Optionsverfall bei den EUAs hatum 14 Uhr keinen starken negativen Impuls ausgelöst. Laut CoT-Daten haben dieSpekulanten im EU-ETS ihre Netto-Long-Position per letzter Woche Freitagabermals leicht ausgebaut.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Welt: Stimmung im September eingetrübt - ifo fällt

2025-09-24 10:03 am
Analyst:
Andreas Speer

-1,2, -1,3, -0,8,-1,0 und -0,8 – das sind die Abschläge, die die Einkaufsmanagerindizes im Euroraum sowie in Japan, UK, USA und Indien im September erfahren haben. Das ist zwar wirtschaftlich keine Katastrophe, aber es zeigt, dass die Industrie nach wie vor ohne Schwung ist.  Besonders sorgenvoll geht dabei der Blick nach Japan und UK, aber auch nach Europa, wo in Deutschland auch das ifo-Geschäftsklima sowohl was die Beurteilung der Lage als auch was die Geschäftserwartungen betrifft, gesunken ist.

Dagegen steht Indien (3) trotz der gegen das Land verhängten Zölle nach wie vor sehr gut da und auch die USA (1) hinterließen trotz der zuletzt ernüchternden Meldungen vom Arbeitsmarkt einen relativ guten Eindruck. Passend dazu hat die OECD den BIP-Zuwachs für die USA in diesem Jahr auf 1,8% angehoben und für die OECD-Welt als Ganzes damit auf 3,2%, nach +2,9% im Juni. Für 2026 blieb die OECD bei +2,9%.

Während die konjunkturellen Perspektiven für den Euroraum, UK (2) und Japan, aber auch für China und Brasilien, die erst Anfang Oktober ihre Stimmungsbarometer veröffentlichen, (sehr) verhalten bleiben, geben die USA einige Rätsel auf. Die Verlangsamung am Arbeitsmarkt ist zwar unübersehbar, gleichwohl ist die Stimmung bei den Unternehmen weiterhin gut und der GDPNow-Tracker der Atlanta-Fed berechnet aktuell für das laufende Quartal einen annualisierten BIP-Anstieg um +3,3 % ggü. Vorquartal. Der Blue-Chip-Konsens geht dagegen von lediglich gut 1% aus, obwohl schon sehr viele „Ist-Daten“ vorliegen. Kein Wunder also, dass der US-Notenbankvorsitzende Jerome Powell gestern in einer Rede in Rhode Island zu optimistischen Erwartungen bzgl. Leitzinssenkungen indirekt eine Absage erteilt hat und in diesem Zusammenhang auch auf die Überbewertung von Aktien hinwies (Zitat: “But you’re right, by many measures, for example, equity prices are fairly highly valued.”).

Fazit: Für die fossilen Rohstoffmärkte und die EUAs bedeutet dies, dass sowohl von den gestrigen Aussagen des US-Notenbankvorsitzenden als auch von den zahlreichen Einkaufsmanagerindizes ein dämpfender Effekt ausgeht, auch wenn es hier und da einen Lichtblick gibt. Inwiefern die Kehrtwende Donald Trumps vor der UN in Bezug auf den Krieg zwischen der Ukraine und Russland die Finanzmärkte noch bewegen wird, bleibt abzuwarten. Die Rüstungsaktien in Europa hat dies heute - gegen den allgemeinen Trend - jedenfalls schon einmal beflügelt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Trading Economics, S&P Global, eigene Berechnungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
ifo-Institut, eigene Berechnungen
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 24.09.2025: Heute EUA-Optionsverfall

2025-09-24 8:30 am
Analyst:

Am heutigen Mittwoch steht neben den wöchentlichen CoT-Daten auch der Verfall der EUA-September-Optionen um 14 Uhr im Fokus.

Bullishe Faktoren

Bei der norwegischen Gasförderung liegt aktuell nur ein kleinerer ungeplanter Ausfall vor. Am Åsgard-Feld kommt es zu einer Reduzierung der Gasförderung um 7,8 mcm/d bis zum 29. September.

Bearishe Faktoren

Heute wird die norwegische Gasförderung wartungsbedingt um 85,6 mcm/d reduziert sein. Diese Auswirkungen gehen ab morgen deutlich auf 37,6 mcm/d zurück.

Das EU-Parlament hat seine Abstimmung über das EU-Klimaziel verschoben. Ein neuer Termin werde gesucht. Vorgeschlagen wurden bis 2040 Einsparungen von 90 Prozent gegenüber 1990. Jetzt wird zunächst der Rat der Staats- und Regierungschefs am 23. und 24. Oktober tagen, um seine Position hierzu festzulegen. Die Verabschiedung der schärferen Klimaziele scheint nicht zu einem Selbstläufer zu werden und könnte sich bearish auf den CO2-Markt auswirken.

Heute um 14 Uhr verfallen die September-Optionen auf den EUA-Dezember-Future. Liegt der Referenzpreis dann bei 75 Euro/t CO2, verfallen die meisten der ausstehenden Optionen wertlos. Damit wäre dies heute ein leicht bearishes Thema für die EUAs.

Die gestrigen Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe in Europa waren ernüchternd und zeigen, dass die energieintensive Industrie weiterhin in schwerem Fahrwasser unterwegs ist. Dies deckt sich auch mit unseren Gesprächen mit Marktteilnehmern.

Neutrale Faktoren

Keine wesentlichen Veränderungen der Wetterprognosen über Nacht. Ab morgen wird die Windenergieproduktion wieder deutlich zurückgehen und dann bis Anfang Oktober im Normalbereich verlaufen. Die PV-Erzeugung fällt in den nächsten Tagen noch unterdurchschnittlich aus, ab kommender Woche wird diese überdurchschnittlich ausfallen.

Heute werden die CoT-Reports der ICE Endex für EUAs und TTF-Gas veröffentlicht. Datenstand wird der letzte Freitag sein (19.9.). Angesichts der Preisentwicklung ist zumindest bei den EUAs von einem weiteren Anstieg der Netto-Long-Position auszugehen. Diese hatte schon in der Woche zuvor Rekordwerte erreicht.

US-Präsident Trump vollzieht nach dem UN-Treffen mit Selenskyj einen deutlichen Tonwechsel und erklärt auf Truth Social, die Ukraine könne ihr gesamtes besetztes Territorium zurückerobern. Er verweist auf Russlands wirtschaftliche Probleme, doch konkrete US-Politikschritte bleiben aus.

Vorläufige Einschätzung

Angesichts des heutigen Optionsverfalls sind wir bearish für die EUAs gestimmt, was sich je nach Intensität auch auf den Strompreis auswirken könnte. Insbesondere, wenn die Spekulanten den Impuls aufnehmen und beginnen, ihre rekordhohen Long-Positionen zu schließen, könnte sich eine dynamische Abwärtsbewegung ergeben. Der heutige CoT-Report wird darüber allerdings keine Auskunft geben. Die Daten sind zeitverzögert und per letzter Woche Freitag (19.9.). 

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 23.09.2025: Leichter Preisanstieg am Dienstag

2025-09-23 6:30 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Am Dienstag haben sich die Energiemärkte biskurz vor Handelsschluss nahezu seitwärts bewegt. Erst in der letzten Handelsstunde ging esleicht aufwärts und die Notierungen schlossen im Plus. Lediglich das kurze Endebeim Strom gab nach.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EUAs 2025: Kursentwicklung ähnlich wie 2024, aber Achtung!

2025-09-23 9:24 am
Analyst:
Andreas Speer

An dieser Stelle sei bereits darauf hingewiesen, dass dieser Beitrag zum „Trading-Update“ aus der Reihe fällt.

Die EUAs genießen bekanntlich seit Anfang September große Aufmerksamkeit, denn sie koppelten sich nicht nur vom Rest der von uns betrachteten Rohstoffe ab, sondern kletterten auch in ungewohnte Höhen. So stand per 19. September ein Plus in Höhe von 6,3 Prozent zu Buche. Und nicht nur das: Mit einem Schlusskurs von 77,53 Euro/t wurde am Freitag das höchste Niveau seit Mitte Februar dieses Jahres verzeichnet. Anlass genug, sich im jüngsten Wochenbericht einmal näher mit den Gründen hierfür zu beschäftigen. Aber diese sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden, dafür sei auf den „Wochenbericht KW 39“ verwiesen, sondern auf die Nachforschungen dahin. Es fiel nämlich beim Betrachten des längerfristigen Charts auf, dass die Notierungen der EUAs bislang in diesem Jahr einen zu 2024 kuriosen Verlauf nahmen. Um das besser einschätzen zu können, wurden von uns beide Kursverläufe mit Beginn des jeweiligen Jahres übereinandergelegt. Das Ergebnis kann in der untenstehenden Graphik „bewundert“ werden. Fällt Ihnen etwas auf? Es sieht auf den ersten Blick tatsächlich so aus, als wären beide Kursverläufe weitgehend deckungsgleich, nur dass die „orange Linie“ aus 2025 dem Kursverlauf von 2024 vorauszulaufen scheint. Das wäre aber kein Problem, verschiebt man doch einfach die Linie „2025“ um einem bestimmten Zeitraum nach vorne und kann dennoch den weiteren Kursverlauf „prognostizieren“, da die Notierungen für 2024 ja bis Jahresende vorliegen – Genial.

Der aufmerksame Leser hat es bestimmt längst gemerkt. Der Kursverlauf von 2025 ist „invers“ dargestellt und an der rechten Achse abgetragen, der Kursverlauf von 2024 dagegen ganz normal und auf der linken Achse. Es wäre ja auch zu einfach gewesen. Warum also die ganze Liebesmüh? Dieses Beispiel soll anregen, vermeintliche Zusammenhänge, die gerne hin und wieder aufgemacht werden, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, grundsätzlich kritisch zu hinterfragen. Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch nicht wahr. In diesem Sinne wünscht Ihnen das enerchase-Team einen erfolgreichen Handelstag.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Montel, eigene Berechnungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 23.09.2025: Kurzfristig mehr Wind – Norwegische Wartungen gehen zurück

2025-09-23 9:15 am
Analyst:

Die Energiemärkte handeln heute Morgen bislang seitwärts. Es gibt wenig fundamentale Veränderungen.

Bullishe Faktoren

Litauens Präsident Nauseda sieht die jüngsten russischen Luftraumverletzungen über Estland als gezielten Test der NATO und fordert angesichts begrenzter Abwehrkapazitäten entschlossene Maßnahmen zum Schutz der Ostflanke.

Ungeplante Ausfälle an norwegischen Gasanlagen: Einschränkung am Troll-Feld bis Mittwochmorgen (Drosselung von 21 mcm pro Tag). Nach Problemen beim Hochfahren nach vier Wochen Wartung wurde ein weiterer Ausfall am Feld Skarv bis voraussichtlich Mittwoch mit 6 mcm/d gemeldet. Die norwegischen Pipelineflüsse nach Europa liegen derzeit bei 278,3 mcm/d.

Bearishe Faktoren

China hat am Dienstag seine sechste Lieferung von Flüssigerdgas aus dem sanktionierten russischen Arctic-LNG-2-Projekt im Hafen Beihai entladen, während weitere Tanker mit Ladungen aus Russland unterwegs sind.

Die irakische Zentralregierung und die kurdische Regionalregierung haben sich auf eine Wiederaufnahme der Rohölexporte über die Türkei geeinigt. Es sollen täglich 230.000 Barrel fließen.

Die Wartungsausfälle bei der norwegischen Gasförderung gehen in den kommenden Tagen weiter zurück und erhöhen das Gasangebot.

Neutrale Faktoren

Es gab keine wesentlichen Veränderungen bei den Wettermodellen über Nacht. Es wird in den kommenden Tagen milder als im langjährigen Mittel und die Windenergieproduktion nimmt zur Mitte der Woche deutlich zu. Richtung Wochenende sind die Windenergieeinspeisung unter Normal. Für die KW 40 wird unterdurchschnittlicher Wind erwartet.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reist heute, den 23. September, in die USA, um Präsident Donald Trump zu treffen und am Mittwoch vor der UN-Generalversammlung zu sprechen, während sich Kiew stärker auf Eigenständigkeit im Krieg vorbereitet, da zusätzliche harte US-Sanktionen und umfassende Unterstützung ausbleiben dürften.

Makroseitig wird heute die Rede von US-Chef Powell zur Geldpolitik im Fokus stehen. Außerdem werden Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht.

Vorläufige Einschätzung

Die fundamentalen Rahmenbedingungen haben sich wenig verändert, so dass wir heute eine neutrale Sicht auf den Markt haben. Mehr dazu um 10 Uhr in unserem DailyReport Outlook.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 22.09.2025: Schwacher Energiemarkt bei guter Versorgungslage und milder Witterung

2025-09-22 8:00 pm
Analyst:
Richard Henke

Zum Wochenauftakt gaben die Notierungen an den Energiemärkten durch die Bank weg nach. Bei den Emissionszertifikaten dürften viele Marktteilnehmer ihren Bedarf für die anstehende Compliance-Abgabe bereits früh im Monat gedeckt haben, was den Kaufdruck vorerst dämpft. Auch die Frontjahre bei Gas (TTF und THE) gaben am Montag nach. EU weit ist die Versorgungslage komfortabel mit gut gefüllten Speichern und für Deutschland werden in der kommenden Woche mildere Temperaturen über der Norm erwartet. Im Zuge der schwächeren EUAs und des schwächeren Gasmarkts gaben auch die deutschen Strom-Terminpreise nach.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Stopp sämtlicher Gasimporte nicht durchsetzbar

2025-09-19 4:33 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Die EU hat heute zwar angekündigt, russische LNG-Lieferungen ab 2027 zu beenden, ein vollständiger und früherer Stopp sämtlicher Gasimporte ist jedoch offenkundig nicht durchsetzbar gewesen. Damit ist das bullishe Szenario eines abrupten und umfassenden Lieferausfalls nicht eingetreten. Für den Markt bedeutet dies, dass zwar ein schrittweiser Rückgang russischer Mengen geplant ist, die entscheidende Frage nach einem sofortigen Gesamtstopp aber politisch nicht verabschiedet wurde.Der Markt reagierte entsprechend verhalten, da die Preiswirkung eines vollständigen Ausfalls deutlich stärker ausgefallen wäre. Das bullishe Szenario einer kurzfristigen Verschärfung wurde abgeschwächt und bestätigt, dass die Energiepolitik der EU auf graduelle Schritte setzt. Für die kommenden Jahre bleibt ausreichend Zeit, alternative Quellen aufzubauen und die Infrastruktur anzupassen.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
TTF Gas Cal 27 im Stundenchart - ein volatiles Hin und Her
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

TTF Gas Cal 27 Future steht vor Kaufsignal

2025-09-19 12:30 pm
Analyst:
Stefan Küster

Die EU-Kommission plant, russische LNG-Importe ab Januar 2027 zu verbieten, ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen, wie am Freitag aus EU-Kreisen bekannt wurde.

Der TTF Gas Cal 27 Future reagierte gestern Abend bereits etwas stärker aber am heutigen Freitag sieht die Preisreaktion nach der Meldung bislang verhalten aus. Ein neues kurzfristiges Trendhoch ist gestern entstanden. Der Widerstand bei rund 30 Euro/MWh, unter welchem der TTF Gas Cal 27 Future aktuell steht, ist sowohl charttechnisch als auch psychologisch relevant. Neben den letzten Hochs aus August und September bei 29,8 Euro/MWh befindet sich hier ebenfalls die seitwärts verlaufende 200-Tage-Linie (30,01 Euro/MWh). Ein Sprung über diese Hürde würde ein Kaufsignal aus der Formations- und Trendanalyse generieren (aufsteigende Dreiecksformation). Ein Preisanstieg Richtung 31 Euro/MWh könnte die Folge sein. Die bestätigte grüne Aufwärtstrendgerade verläuft aktuell bei 29,48 Euro/MWh. Unterhalb von 29,27 Euro/MWh wäre der Aufwärtstrend beendet. Hier liegen die letzten Tagestiefs, womit ein Unterschreiten dieser Stauungszone bearish zu beurteilen wäre.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 19.09.2025: Schnellerer Ausstieg aus russischem Gas im 19. Sanktionspaket?

2025-09-19 9:15 am
Analyst:

Die Energiemärkte zeigen sich zur Eröffnung am Freitag ohne große Veränderungen. Besonders im Fokus steht das 19. Sanktionspaket der EU, welches die weitere preisliche Richtung vorgeben dürfte.

Bullishe Faktoren

Weitere Informationen zum 19. Sanktionspaket der EU erwartet. Wird ein schnellerer Ausstieg aus Gas und Öl verkündet?

US-Börsen klettern nach Leitzinssenkung auf neue Rekorde.

Die Aufwärtstrends bei den EUAs und bei Strom sind weiter intakt. Die Futures stehen allerdings an relevanten Widerständen (siehe neutrale Faktoren). Wie lange hält der Kaufdruck bei den EUAs noch an? Das Ende der Compliance-Frist nähert sich.

Bearishe Faktoren

Wartungseinschränkungen in Norwegen gehen zurück. Über das Wochenende sollen die größeren Wartungen in Kollsnes und Troll (jeweils geplant und ungeplant) beendet werden, so dass die Einschränkungen in der kommenden Woche auf rund minus 40 Mio. Kubikmeter/Tag sinken.  Die kurzfristigen ungeplanten Ausfälle in Kollsnes und Troll bergen allerdings das Risiko von Verlängerungen.

Nächste Woche Mittwoch ist der Verfallstag der Optionen auf EUAs. Der Max Pain liegt bei 75 Euro/t CO2. Sehen wir nochmal einen Rücklauf der Kurse auf diese Marke? Die EUAs halten den Energiemarkt derzeit in Atem.

Neutrale Faktoren

Für heute ist ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsident Xi Jinping geplant. Es geht um TikTok, Taiwan und Zölle. Der Krieg in der Ukraine und die Beziehungen Chinas zu Russland sollen nicht Thema sein.  

Vorwochenhoch vom 10.09. bei 77,60 Euro/t CO2 beim EUA-Dez-25-Future bislang nicht auf Tagesschlusskursbasis überwunden. Heute allerdings mit höherer Eröffnung als in den Vortagen. Der Aufwärtstrend ist intakt. Längere obere Schatten der letzten Tageskerzen weisen allerdings auf Verkaufsdruck im Bereich 78 Euro/t CO2 hin.

Beim Strom Cal 26 Base wird die 88-Euro-Marke getestet. Die 200-Tage-Linie wurde überwunden. Ein nachhaltiger Anstieg darüber würde den Aufwärtstrend weiter fortsetzen und ein Preiszuwachs bis auf 89 Euro/MWh (Juli-Hoch) wäre anzunehmen.

Vorläufige Einschätzung

Der Energiemarkt wartet gespannt auf die Entscheidungen zum 19. Sanktionspaket aus Brüssel. Sollte ein schnellerer Ausstieg aus russischem Gas und Öl verkündet werden, wäre dies ein bullishes Signal. Demgegenüber sollen sich über das Wochenende die Gasflüsse aus Norwegen erholen. Charttechnisch stehen die Notierungen bei CO2 und Strom vor und auf wichtigen Widerstandsmarken, welche bei einem schnelleren Gasembargo überwunden werden könnten. Bei den EUAs gerät die Rally etwas ins Stocken. Angesichts der bereits extrem hohen Long-Position der Spekulanten geht der Kaufdruck womöglich zurück (wann setzen die Gewinnmitnahmen ein?). Wir bleiben vor der Entscheidung aus Brüssel neutral gestimmt und warten auf neue politische Signale.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 18.09.2025: Russland-Spannungen befeuern Preisanstieg an den Energiemärkten

2025-09-18 7:00 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Energiemärkte standen heute klar im Zeichen geopolitischer Entwicklungen rund um Russland. Neue Haushaltspläne in Moskau, verstärkte ukrainische Angriffe auf Raffinerien und die Anpassungen russischer Exporte verdeutlichen die wachsenden Risiken für Angebot und Preisstabilität. Parallel dazu zeigte sich an den Handelsplätzen ein breit abgestützter Preisanstieg: Strom verteuerte sich across the curve deutlich, Gas legte leicht zu und auch EUA sowie Kohlepreise zogen an, während Brent-Öl leicht nachgab.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Extremer Abendpeak am Strom-Spotmarkt

2025-09-18 2:55 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Spotauktion für den 19. September bestätigte zwar den erwarteten typischen Verlauf mit günstigen Mittagsstunden und klaren Preisspitzen, die tatsächliche Preisbildung fiel jedoch deutlich extremer aus als in der Prognose von heute früh. Während die Modelle einen Abendpeak auf erhöhtem, aber moderatem Niveau sahen, erreichten die realen Preise mit über 400 Euro/MWh eine außergewöhnlich starke Spitze. Auch die Morgenspitze lag mit über 140 Euro/MWh höher als erwartet. Zur Mittagszeit sanken die Preise wie prognostiziert stark ab und blieben mehrere Stunden im Null-Bereich.

Eigene Einschätzung: Am Abend zeigt sich jedoch eine deutliche Knappheit, sodass die Intraday-Preise voraussichtlich noch weiter steigen und die Marke von 400 Euro/MWh deutlich überschreiten könnten. Der enorme Spread von rund 400 Euro/MWh zwischen den günstigen Mittagsstunden und dem Abendpeak verdeutlicht die starke Marktvolatilität. Haupttreiber ist die schlagartig abfallende PV-Einspeisung in Kombination mit sinkender Windleistung, die am späten Nachmittag einsetzt und die Residuallast massiv erhöht. Dadurch rücken die Gaskraftwerke als preisgebende Technologie in den Vordergrund, was die extreme Abendstunde verursacht.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Darstellung entsoe
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 18.09.2025: Wartungen in Norwegen laufen aus – Warten auf das 19. Sanktionspaket

2025-09-18 9:10 am
Analyst:

Die Energiemärkte eröffnen am Donnerstag leicht im Plus. Stützend bleibt der spekulative Kaufdruck im EU-ETS, sowie das mögliche vorgezogene Gasembargo. Demgegenüber laufen die Wartungen in Norwegen allerdings aus.

Bullishe Faktoren

Das mögliche vorgezogene Ende von russischen Energieimporten sorgt weiterhin für Unsicherheit. Noch ist die genaue Ausgestaltung des 19. Sanktionspaketes unklar. Der Markt wartet auf neue politische Informationen.

Die Streiks in Frankreich führen laut REMIT-Meldung doch zu eingeschränkten KKW-Kapazitäten. Die Gewerkschaft FNME-CGT hatte keinen Einfluss auf die Kraftwerksleistung erwartet. Weitere landesweite Streiks sind durch Gewerkschaften und linke Gruppen geplant.

Der spekulative Kaufdruck bei den EUAs hält weiter an. Laut CoT-Report erhöhte sich die Netto-Long-Position um 27,1 Prozent auf 68,9 Mio. t. Dies ist der höchste Stand seit August 2021. Der höchste veröffentlichte Wert wurde in der Woche zum 2. Juli 2021 erreicht, als die Netto-Long-Position 77,4 Mio. EUAs erreichte.

Bearishe Faktoren

Die größeren Wartungen in Norwegen gehen zuende. Die größeren Angebotseinschränkungen (Kollsnes 78 Mio. Kubikmeter/Tag und Troll 63 Mio. Kubikmeter/Tag) sollen am 19. September um 06:00 Uhr beendet werden.

Die EU-Kommission erwägt laut Carbon Pulse den jährlichen Reduktionspfad für CO2-Zertifikate im EU-ETS nach 2039 zu lockern, um eine ausreichende Verfügbarkeit von Emissionsrechten sicherzustellen.

Neutrale Faktoren

Die US-Notenbank Fed hat die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Bis zum Jahresende werden zwei weitere Schritte nach unten anvisiert. Da die Zinsentscheidung erwartet worden war, ist die Marktreaktion verhalten ausgefallen.

Der Verkaufsdruck der Spekulanten im TTF Gasmarkt durch den Abbau der Netto-Long-Position scheint vorerst vorbei zu sein. Allerdings nehmen sowohl Absicherungen gegen steigende als auch fallende Preise zu (long und short). Die Investmentfonds warten auf klare Signale.

Vorläufige Einschätzung

Unsere Markteinschätzung hat sich im Vergleich zum Vortag nicht verändert. Mit dem Ausblick auf die Beendigung der norwegischen Wartungen wird sich der Gasmarkt insbesondere am kurzen Ende entspannen. Allerdings droht ein vorzeitiges Ende der russischen Gaslieferungen in die EU, was ein bullishes Szenario ist. Entscheidend wird dabei auch die Gewährleistung von alternativen Lieferungen sein (zu welchem Preis?). Bei den EUAs bleibt der Zeitpunkt von Gewinnmitnahmen der Spekulanten entscheidend. Vor der Compliance-Deadline und dem Optionsverfall scheinen die Investmentfonds noch auf steigende Notierungen zu setzen. Wir bleiben für Gas, EUAs und Strom neutral gestimmt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 17.09.2025: Spekulatives Kapital treibt CO2- und Gasmarkt

2025-09-17 8:00 pm
Analyst:
Richard Henke

Am Mittwoch konnten die Energiemärkte keine klare Richtung einschlagen. Die EUAs (Dez-25) konnten das Tageshoch von Dienstag (78,26 Euro/t CO2) zwar zwischenzeitlich leicht überwinden (78,45 Euro/t CO2), schlossen dann aber mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 76,90 Euro/t CO2.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EPEX Strom Day-Ahead: Solide Arbitragemöglichkeiten

2025-09-17 1:50 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Spotpreise für den 18.09. folgen dem erwarteten Verlauf mit klarer Morgenspitze, flacher Mittagsdelle und ausgeprägtem Abendpeak. Am Morgen lagen die Preise mit rund 117 Euro/MWh nahezu auf Höhe unserer Prognose von 120 Euro/MWh. Zur Mittagszeit blieben sie etwas über den Erwartungen und fielen nur knapp über 0 Euro/MWh. Der Zeitraum von 11 bis 17 Uhr war mit einem Durchschnitt von lediglich 3,65 Euro/MWh dennoch extrem günstig. Am Abend erreichten die Preise mit rund 134 Euro/MWh deutlich weniger als zuvor prognostiziert, was auf höhere Einspeisung und eine geringere Lastzunahme zurückzuführen ist. Der durchschnittliche Tagespreis lag bei 65,73 Euro/MWh.

Für Batteriespeicher ergaben sich zwei attraktive Handelszyklen: Ein Spread von rund 134 Euro/MWh durch Kauf zur Mittagszeit und Verkauf im Abendpeak sowie ein weiterer Zyklus am Morgen mit Kauf bei 38 Euro/MWh in Stunde vier und Verkauf im Morgenpeak, der eine Marge von rund 79 Euro/MWh ermöglicht hätte.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Daten & Darstellung entsoe
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report TTF Gas: Spekulatives Kapital steigt an

2025-09-17 1:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Das spekulative Kapital im TTF Gasmarkt nimmt wieder zu. Laut aktuellem CoT-Report erhöhten die Investmentfonds in der Woche zum 12.09.2025 die Long-Position um 6,4 Prozent auf 343 TWh. Die Short-Position erhöhte sich aber ebenfalls, und zwar um 6,1 Prozent auf 285 TWh. Damit stieg die Netto-Long-Position um 7,7 Prozent auf 57 TWh.

Für einen Gashändler bestätigt dies die derzeitige Seitwärtsbewegung am Gasmarkt. Der gleichzeitige Anstieg beider Seiten (long und short) zeigt, dass das Handelsvolumen zunimmt und das Marktinteresse hoch ist. Allerdings nehmen sowohl Absicherungen gegen steigende als auch fallende Preise zu. Der Markt wartet auf klare Signale. Ein Trader könnte daraus ableiten, dass der Markt aktuell konsolidiert.

Hinweis: Dies stellt eine einseitige Interpretation der Lage am Gasmarkt dar und beleuchtet keine weiteren marktbeeinflussenden Faktoren!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Tabelle Darstellung enerchase / Daten ICE Endex
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Darstellung enerchase / Daten ICE Endex
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CoT-Report EUAs: To the Moon!

2025-09-17 1:00 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Der spekulative Kaufdruck bei den EUAs hält weiter an. Laut aktuellem CoT-Report mit Datenstand vom 12.09.2025 wurden die Long-Positionen um 16,1 Prozent auf 100,2 Mio. t ausgebaut, während die Short-Positionen um 2,4 Prozent auf 31,4 Mio. t sanken. Damit erhöhte sich die Netto-Long-Position um 27,1 Prozent auf 68,9 Mio. t. Dies ist der höchste Stand im betrachteten Zeitraum.

Für einen CO2-Händler an der Börse bleibt dies ein bullishes Signal. Investmentfonds gelten als Trendfolger und Liquiditätstreiber am EUA-Markt. Wenn sie ihre Long-Positionen so massiv ausbauen und gleichzeitig Shorts reduzieren, spricht das für ein wachsendes Vertrauen in steigende Preise. Ob diese Marktakteure ihre Käufe in den kommenden Wochen fortsetzen, ist angesichts des Ausmaßes der Positionierung jedoch in Frage zu stellen.

Ein Trader könnte von daher eher ein abgestuftes Vorgehen wählen, zum Beispiel sukzessive Long-Aufbau oder Absicherung über Optionen, da die Netto-Positionierung bereits ein hohes Niveau erreicht hat. Die Marktstruktur sieht überwiegend bullish aus. Wer short geht, stellt sich derzeit aktiv gegen die dominierende Marktmeinung der „starken Hände“. Insgesamt spricht der Report für eine Long-Positionierung, zumindest auf Sicht weniger Wochen, solange keine größeren externen Schocks (z. B. politisch oder energiewirtschaftlich) den Markt drehen.

Hinweis: Dies stellt eine einseitige Interpretation dar und beleuchtet keine weiteren marktbeeinflussenden Faktoren zum EUA-Markt!

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Tabelle Darstellung enerchase / Daten ICE Endex
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Darstellung enerchase / Daten ICE Endex
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 17.09.2025: EU-Sanktionen und Drohnenangriffe verunsichern Energiemarkt

2025-09-17 9:15 am
Analyst:

Bullishe Faktoren

Die EU plant ein 19. Sanktionspaket, das eine beschleunigte Abkehr von russischen Energieimporten vorsieht und zusätzlich Banken sowie Krypto ins Visier nimmt.

Experten sehen nach den jüngsten ukrainischen Angriffen auf Ölraffinerien und Häfen als Nächstes eine steigende Gefahr für Russlands Gas- und LNG-Infrastruktur.

EDF-Mitarbeiter treten ab dem heutigen Mittwoch, 21:00 Uhr, in einen 24-stündigen Streik ein, der die französische Kernkraftkapazität zeitweise um bis zu 2,7 GW reduzieren könnte.

US-Klimaforscher erwarten mit 74 Prozent Wahrscheinlichkeit das Auftreten von La-Niña-Bedingungen bis zum Jahresende, wobei die Wahrscheinlichkeit für die Heizsaison von Dezember bis Februar bei 54 Prozent liegt. Sollte sich ein starkes La Niña-Ereignis durchsetzen, könnten die Heizgradtage in den USA um 5 bis 10 Prozent.

Bearishe Faktoren

Ab Ende der Woche (19.9.) steigen die Liefermengen aus Norwegen nach den dortigen Wartungen wieder deutlich an. Bislang keine größeren Verzögerungen bei den Wartungsarbeiten.

Das arbeitgebernahe IW-Institut rechnet 2025 für Deutschland nur mit einer wirtschaftlichen Stagnation und hat seine BIP-Prognose um 0,2 Prozentpunkte gesenkt. „Nach zwei Jahren Rezession tritt die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 nur auf der Stelle“, zitierte die Rheinische Post die Kölner Forschenden.

Neutrale Faktoren

Die Spotpreisprognose für Donnerstag weist eine markante Duck Curve auf mit negativen Preisen zwischen 11 und 17 Uhr, einem ausgeprägten Abendpeak um 180 Euro/MWh und einem durchschnittlichen Tagespreis von etwa 70 Euro/MWh.

CoT-Reports TTF Gas/EUAs: Der Abbau der Netto-Long-Position bei TTF Gas hatte zuletzt gestoppt. Im EUA-Markt setzten die Spekulanten mit einem deutlichen Netto-Long Ausbau ein bullishes Ausrufezeichen. Allerdings wurde damit ein Niveau erreicht, welches zuletzt Anfang dieses Jahres vorlag. Danach sind die CO2-Preise stärker unter Druck geraten.

Die Gasspeicherstände liegen derzeit zwar innerhalb der üblichen Bandbreite, liegen jedoch am unteren Rand. Daraus resultiert ein gewisses Restrisiko. Während bei normalen oder milden Temperaturen die Versorgung als gesichert gelten kann, würde ein kalter Winter die Speicherreserven möglicherweise schon bis Ende Januar erheblich strapazieren.

Mit einer Inflationsrate von 3,8 Prozent bleibt Großbritannien Spitzenreiter unter den Industriestaaten, was die Bank of England vorerst von weiteren Zinssenkungen abhält.

Vorläufige Einschätzung

Mit dem Ausblick auf die Beendigung der norwegischen Wartungen wird sich der Gasmarkt insbesondere am kurzen Ende entspannen. Allerdings eskaliert der Ukrainekrieg weiter und sorgt für eine steigende Risikoprämie. Sollte die EU das Gasembargo vorziehen, wäre dies bullish. Bei den EUAs bleibt der Zeitpunkt von Gewinnmitnahmen der Spekulanten entscheidend. Vor der Compliance-Deadline und dem Optionsverfall scheinen die Investmentfonds noch auf steigende Notierungen zu setzen. Wir bleiben für Strom und EUAs neutral gestimmt, Gas sehen wir vorläufig ebenfalls neutral.

 

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 16.09.2025: Durchweg grüne Vorzeichen am Dienstag

2025-09-16 7:35 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Am Dienstag legten die Energiemärkte unisono zu. Bei den Frontjahren im Strom Base und TTF Gas betrug die Tagesveränderung gut 1 Prozent, aber auch die Veränderung am kurzen Ende lag in einer ähnlichen Größenordnung. Die EUAs legten mit 0,7 Prozent etwas weniger zu, haben aber auch in den letzten Tagen einen beachtlichen Kursanstieg hinter sich. Am Finanzmarkt haben die Aktienindizes am Dienstag deutlich verloren, der DAX schloss 1,8 Prozent tiefer.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Bildquelle: energy-charts.info
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Kurz-Analyse: Ukraine Speicherstand September 2025

2025-09-16 2:30 pm
Analyst:
Tobias Waniek

Erstmals seit Beginn der Injektionssaison liegen die ukrainischen Gasspeicherstände laut AGSI-Daten mit Datenstand 14. September mit 77,79 TWh über dem Vorjahresniveau (77,75 TWh). Besonders bemerkenswert ist der Aufholprozess, denn Anfang April lag der Füllstand noch 26,6 TWh unter dem Vorjahr (9,0 TWh in 2025 gegenüber 35,6 TWh in 2024). Durch deutlich gestiegene Importe sind die Injektionen spürbar angestiegen. Im bisherigen September wurden 7.991 GWh eingespeichert, gegenüber 3.502 GWh in 2024 (plus 128 Prozent). Dies deutet darauf hin, dass das offizielle Speicherziel für den 1. November möglicherweise vorzeitig erreicht wird und die Ukraine mit einem komfortableren Puffer in die Heizsaison gehen kann. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt das Risiko russischer Angriffe auf die Gasinfrastruktur ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor, da volle Speicher nur bei intakter Transport- und Verteilstruktur Versorgungssicherheit gewährleisten.

Gasspeicher in Europa über 80 Prozent gefüllt

Die Daten vom 14. September 2025 zeigen, dass die europäischen Gasspeicher zu 80,6 Prozent gefüllt sind. Verglichen mit dem Vorjahr, als die Speicher bereits über 95 Prozent erreicht hatten, ist das aktuelle Niveau jedoch deutlich niedriger. Der Rückblick auf die letzten fünf Jahre macht deutlich: Die Füllstände bewegen sich zwar innerhalb der üblichen Bandbreite, liegen jedoch am unteren Rand. Daraus resultiert ein gewisses Restrisiko. Während bei normalen oder milden Temperaturen die Versorgung als gesichert gelten kann, würde ein kalter Winter die Speicherreserven möglicherweise schon bis Ende Januar erheblich strapazieren.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Gasspeicherstand Europa
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
agsi.gie.eu
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EUAs mit dynamischem Ausbruch

2025-09-16 1:40 pm
Analyst:
Stefan Küster
Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 16.09.2025: Wind nimmt stetig ab und stützt das kurze Ende

2025-09-16 9:05 am
Analyst:

Bullishe Faktoren

EDF hat den 1,3 GW-Reaktor Cattenom 3 wegen einer Störung kurzfristig heruntergefahren und die Wartung am 1,3 GW-Reaktor Golfech 2 bis Mitte Oktober verlängert.

EDF-Mitarbeiter treten ab Mittwoch, 21:00 Uhr, in einen 24-stündigen Streik ein, der die französische Kernkraftkapazität zeitweise um bis zu 2,7 GW reduzieren könnte.

Der Day-Ahead für Mittwoch weist aufgrund rund 5 GW weniger Wind eine höhere Residuallast auf, was zu ausgeprägten Preispeaks am Morgen und Abend, einer flacheren Mittagsdelle und einem deutlich höheren Durchschnittspreis von etwa 63 Euro/MWh führt.

Drohende Einschränkungen für den Schiffsverkehr im Golf von Mexiko durch erhöhte Hurrikan-Gefahr in den nächsten sieben Tagen.

Wartungen an LNG-Anlagen in Oman und Australien.

Bearishe Faktoren

Ab Ende der Woche (19.9.) steigen die Liefermengen aus Norwegen nach den dortigen Wartungen wieder deutlich an. Bislang keine größeren Verzögerungen bei den Wartungsarbeiten.

Neutrale Faktoren

Die USA und Großbritannien nutzen Trumps Staatsbesuch, um milliardenschwere Wirtschafts- und Nuklearabkommen zu schließen, die den Bau zahlreicher Small Modula Reactors (SMR) in Großbritannien vorantreiben sollen. Diese Reaktoren sind im Bau deutlich schneller als herkömmliche Kernreaktoren, dennoch ist mit mehreren Jahren zu rechnen, so dass allenfalls das mittlere bis lange Ende der Terminkurve hiervon betroffen sind.

Wirtschaftsministerin Reiche fordert eine kosteneffizientere Steuerung der Energiewende mit Kürzungen bei Subventionen, stößt dabei aber auf Widerstand von Umweltverbänden und Koalitionspartnern.

Die IEA unterstreicht, dass ohne massive und kontinuierliche Investitionen in bestehende Öl- und Gasfelder die globale Energieversorgung rasch unter Druck gerät, da Rückgangsraten und Nachfragewachstum die Branche zunehmend herausfordern.

Vorläufige Einschätzung

Heute sind mehrheitlich bullishe Faktoren zu beobachten, vor allem auf der Stromseite. Allerdings rechnen wir in den nächsten Tagen auch mit Gewinnmitnahmen der Spekulanten im CO2-Markt, was sich jedoch analytisch schwer timen lässt. Der Gasmarkt bleibt robust versorgt. Daher tendieren wir zu einer neutralen Einschätzung. Mehr dazu um 10 Uhr in unserem DailyReport Outlook.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 15.09.2025: Schwache Gaspreise: China nimmt weiter russisches LNG ab

2025-09-15 8:00 pm
Analyst:
Richard Henke

Der Energiemarkt bleibt uneinheitlich mit schwachen Gaspreisen und steigenden Strom- sowie CO₂-Notierungen, während geopolitische Spannungen neue Risiken schaffen. Besonders im Fokus stehen Drohnenangriffe auf russische Raffinerien und Chinas fortgesetzte LNG-Importe aus dem sanktionierten Arctic-Projekt.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Wetterausblick & Day-Ahead-Auktion

2025-09-15 11:30 am
Analyst:
Wetterverlauf

Die neue Woche zeigt sich zunächst von ihrer milderen Seite und erreicht bis Freitag und Samstag noch einmal spätsommerliche Werte mit deutschlandweiten Tagesmitteln um 20 bis 22 °C. Der Wind startet kräftig, legt zur Wochenmitte mit einem kurzen Peak nach und lässt anschließend bis zum Wochenende allmählich nach. Parallel dazu gewinnt die Solareinspeisung an Fahrt und sorgt zum Wochenende für deutliche Mittagspeaks, während sie zu Beginn der Woche noch von dichterer Bewölkung gedämpft wird. Im Vergleich zur letzten Modellrechnung sind die Aussichten insgesamt freundlicher: Die Wochenendwärme fällt ausgeprägter aus, der Windpeak zur Wochenmitte ist markanter und die Solarprognose verspricht vor allem für Freitag und Samstag eine spürbare Entlastung der Residuallast.

Day-Ahead-Auktion

Ein starker Grundwind von rund 45 GW hält die Residuallast fast den ganzen Tag niedrig. Mit zusätzlicher PV fällt sie mittags teils in den negativen Bereich, was auf Exportdruck und mögliche Abregelungen hinweist. Sehr niedrige bis negative Preise zur Mittagszeit sind wahrscheinlich und der Tagesmittelwert bleibt für den 16.09. mit etwa 30 Euro/MWh gedämpft. Am Abend steigt die Residuallast deutlich an und es wird gegen 20 Uhr ein klarer Preispeak nahe 100 Euro/MWh erwartet.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Daten & Darstellung Energy Weather
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Kurzfristiges Doppeltop beim Strom Cal 26 Base bleibt weiter aktiviert

2025-09-15 11:09 am
Analyst:
Stefan Küster

Rückblick
Seit Ende August befand sich der Strom Cal 26 Base Future in einem intakten kurzfristigen Aufwärtstrend mit Startpunkt 83 Euro/MWh. Dieser führte den Strom Kontrakt bis an die 88-Euro-Marke heran. Das Trendhoch wurde letzte Woche Montag (am 08.09.) bei 87,94 Euro/MWh ausgeprägt. Im Anschluss ging es dynamisch bis auf die Nackenlinie bei 86,50 Euro/MWh zurück. Die Strombullen unternahmen daraufhin einen neuen Anlaufversuch bis an die Hochs knapp unterhalb der 88-Euro-Marke. Hier angelangt ging der Kaufdruck erneut spürbar zurück, ein neues Trendhoch wurde nicht ausgeprägt. In der Folge fiel der Strom Future unter die rot gestrichelte Aufwärtstrendgerade und im Anschluss auch unter den relevanten Support bei 86,50 Euro/MWh. Nach dem Trendbruch schlägt somit zudem eine obere Umkehrformation in Form eines Doppeltops zu Buche. Letzte Woche Freitag fiel die Notierung im Tief bereits bis auf 85,58 Euro/MWh und stieg von hier aus wieder bis auf 86,75 Euro/MWh an.

Ausblick
Das kurzfristige Doppeltop beim Strom Cal 26 Base Future im Stundenchart bleibt weiter aktiviert. Das Kursziel, abgeleitet aus der Formationshöhe, befindet sich bei rund 85 Euro/MWh. Dieses Kursziel bleibt zunächst aktiviert. Ein Preisanstieg über das Freitagshoch bei 86,75 Euro/MWh wäre für dieses Vorhaben allerdings nicht unbedingt zweckmäßig. Die obere Umkehr zeigt jedoch, dass die Strombullen zunächst eine Pause einlegen dürften und eine Fortsetzung des kurzfristigen Aufwärtstrend zunächst kurzfristig nicht wahrscheinlich erscheint. Nichtsdestotrotz käme es oberhalb von 88 Euro/MWh zu einem neuen Kaufsignal in Richtung 89 Euro/MWh, wo sich im Tageschart ein starker Widerstand befindet.

Fazit
Nach dem Bruch der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie und dem Ausbilden eines Doppeltops bleibt das Chartbild im kurzfristigen Zeitfenster bearish. Das aktivierte Kursziel aus der Umkehrformation liegt weiter bei rund 85 Euro/MWh. Solange die Notierungen unterhalb von 86,75 Euro/MWh und vor allem unterhalb der 88-Euro-Marke verharren, dominieren die Chancen auf der Unterseite. Ein nachhaltiger Anstieg über 88 Euro/MWh wäre hingegen als neues Kaufsignal zu interpretieren, mit potenziellen Anschlussgewinnen in Richtung 89 Euro/MWh. Kurzfristig relevante Supports liegen bei 85,58 Euro/MWh und 85 Euro/MWh.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

China: Erneut Enttäuschung auf breiter Front

2025-09-15 8:40 am
Analyst:
Andreas Speer

Die heute veröffentlichten Wirtschaftsdaten Chinas für August blieben allesamt hinter den Konsenserwartungen zurück. So expandierte die Industrieproduktion auch aufgrund schwächerer Exportzahlen lediglich um 5,2% ggü. Vorjahr (e: +5,8%) und die Einzelhandelsumsätze nur um 3,4% ggü. Vorjahr (e: +3,8%). Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote um ein Zehntel auf 5,3% und die Wohnimmobilienpreise sanken im Jahresvergleich um 2,5%.

Die größte Enttäuschung hielten aber die Sachanlageinvestitionen bereit, die sich year-to-date auf 0,5 % verlangsamten (e: +1,4%). Auf Monatsbasis gingen die Investitionen im Jahresvergleich sogar um deutliche 7% zurück, was vor allem auf einen spürbaren Rückgang der Immobilieninvestitionen (-19,5%) zurückzuführen war. Auch die Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe und in die Infrastruktur verzeichneten den zweiten Monat in Folge Rückgänge. Die Handelsunsicherheit mit den USA, die „Anti-Involutionskampagne“ sowie extreme Wetterbedingungen belasteten an dieser Stelle die Aktivität im August.

Trotz der bereits beschlossenen staatlichen Maßnahmen zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft sind somit wohl zusätzliche Ad-hoc-Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung des Wachstums nicht auszuschließen bzw. wahrscheinlich. Dies gilt deshalb, weil vor allem der Immobiliensektor das Wachstum weiterhin merklich verlangsamt. Trotz schrittweiser Maßnahmen, wie beispielsweise die Aufhebung der Beschränkungen für den Eigenheimkauf in Großstädten, bleibt die Nachfrage nach Wohnraum insgesamt schwer unter Druck, was sich auch daran zeigte, dass die Verkäufe von Eigenheimen im Vergleich zum Vorjahr um 10% sanken, während die Anzahl der Baubeginne sogar um 18% ggü. Vorjahr einbrach. Auch die Kohleförderung Chinas war im August erneut rückläufig. So sank diese um 3,2% ggü. Vorjahr auf 390,4 Mio. Tonnen. Damit erklärt sich auch der überraschend spürbare Anstieg der Kohleeinfuhr Chinas im August auf 42,7 Mio. Tonnen.

Unsere Einschätzung: Von China geht somit auch weiterhin nachfrageseitig kein Aufwärtsimpuls für die fossilen Rohstoffe aus. Es ist somit wohl auch nicht zu gewagt zu prognostizieren, dass die robusten Einfuhrzahlen keinen Trendwechsel darstellten und sich damit die Kohlepreisperspektiven nicht verändert haben.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Deutschland fordert Lockerung des Emissionshandels

2025-09-12 3:56 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Bloomberg berichtet in dem Artikel Germany to Push EU to Extend Industry Free Permits to Emit CO2, dass Deutschland plant, die Europäische Union dazu zu drängen, die Regeln zur Emissionsminderung für die am stärksten verschmutzenden Industrien aufgrund gestiegener Energiekosten zu lockern. Die Regeln des EU-Emissionshandelssystems sollen ab dem nächsten Jahr verschärft werden. So werden die kostenlosen Zuteilungen von Emissionszertifikaten für den Luftfahrtsektor abgeschafft und bis 2034 für alle Industrien schrittweise beendet. In der Abbildung unten sieht man die sinkenden Zuteilungen in den Balken in Orange. Die deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erklärte, das Land müsse mit der Europäischen Kommission eine Lösung finden, um die kostenlose Zuteilung zu verlängern – andernfalls drohe der Verlust essenzieller Industriezweige.

Unsere Einschätzung: Dies bestätigt unsere bearishe Sichtweise auf die EUAs, wie wir sie beispielsweise auch gestern in unserem WeeklyCall vorgestellt und erläutert haben.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Darstellung enerchase; Quellen: EU-Kommission, Umweltbundesamt
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Politik bewegt die Märkte: News zu Russland-Sanktionen

2025-09-12 3:49 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Bloomberg berichtet unter der Überschrift US Proposes Broad G-7 Sanctions on Russian Energy to End War, dass die USA ihre Verbündeten in der G7 auffordern werden, Zölle von bis zu 100 Prozent auf China und Indien zu erheben, wegen deren Käufen von russischem Öl. Der US-Vorschlag sieht die Schaffung eines rechtlichen Weges vor, um eingefrorene staatliche Vermögenswerte Russlands zu beschlagnahmen und in Erwägung zu ziehen, diese Mittel zur Finanzierung der Verteidigung der Ukraine zu nutzen. Zudem werden die USA ihre Verbündeten auffordern, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die die russische Rüstungsindustrie unterstützen, und restriktive Handelsmaßnahmen einzuführen, um den Fluss russischer Energie einzudämmen. Dies könnte Öl und Gas verteuern, aber auch der europäischen Wirtschaft schweren Schaden zufügen. Die Vernetzung mit China ist sehr stark ausgeprägt.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

TTF Gas Day-Ahead bestätigt Abwärtstrend (vorerst)

2025-09-12 2:07 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der TTF Gas DA hat jüngst den langfristigen Abwärtstrend seit dem Februarhoch bei 58,98 Euro/MWh bestätigt. Die Notierung prallte zuletzt von der fallenden Trendgeraden ab, womit ein Test der 30-Euro-Marke wieder wahrscheinlich erscheint. Von hier aus ist mit stärkerem Kaufdruck zu rechnen, zumal sich in diesem Bereich auch das untere Bollinger Band (30,3 Euro/MWh) und das Tief von Mitte August befinden. Weiterhin besteht allerdings die Gefahr einer Bodenbildung in Form einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS). Diese wäre bestätigt, wenn der Kurs des TTF Gas DA über die Marke von 34 Euro/MWh (Nackenlinie) ansteigt. In diesem Fall ist ein Preisanstieg bis an die 200-Tage-Linie bei 36,64 Euro/MWh und bis auf rund 38 Euro/MWh zu erwarten. Die bullishe Divergenz des MACD im Vergleich zum Linienchart spricht weiterhin für eine Bodenbildung. 

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 12.09.2025: Gasembargo bis 2028 - Russisch-Belarussisches Militärmanöver beginnt

2025-09-12 9:10 am
Analyst:

Bullishe Faktoren
Ukrainische Drohnen haben über Nacht den wichtigen russischen Ölhafen Primorsk an der Ostseeküste angegriffen und dabei ein vor Ort liegendes Schiff in Brand gesetzt. Das Gasangebot aus Katar geht weiter runter. Offizielle Meldungen zu Wartungen gibt es allerdings keine.
Zwar sind die US-Verbraucherpreise im August wie erwartet auf 2,9 Prozent gestiegen, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind aber deutlicher als erwartet angestiegen. Der Markt erwartet entsprechende Reaktionen der Fed und preist Zinssenkungen um insgesamt 0,75 Prozentpunkte bis Jahresende ein.
Seit heute Morgen ist die Leistung des Kernkraftwerks Dampierre 2 auf 300 MW reduziert, wodurch rund 590 MW an Kernkraftstromkapazität vom Netz sind. Bereits am Donnerstag waren infolge der Streiks bis zu 1,5 GW aus Kern- und Wasserkraft gedrosselt, laut Gewerkschaft soll der Streik auch in der kommenden Woche fortgesetzt werden.
Bearishe Faktoren
Die EU hält an ihrer Gesetzesinitiative fest, ab 2028 kein russisches Gas mehr in die EU zu importieren. Die Sorgen vor einem früheren politischen Ausstieg wurden zwar nicht bestätigt, mittels Sanktionen könnte der Ausstieg aber dennoch schon vor 2028 geschehen.
Ein drittes LNG-Schiff aus dem unter Sanktionen stehenden russischen Projekt Arctic LNG 2 hat in China entladen. China scheint durch die fehlenden Konsequenzen der ersten Sanktionsverstöße ermutigt zu sein die Energiepartnerschaft mit Russland weiter auszubauen.
CoT-Report EUAs als Kontraindikator? Inzwischen wurde bei den CO2-Zertifikaten eine Netto-Long-Position aufgebaut, welche zuletzt Anfang dieses Jahres erreicht wurde. Danach sind die CO2-Preise stärker unter Druck geraten (Gewinnmitnahmen vor Compliance-Deadline). Der Abverkauf geschah zudem unter einem hohen Handelsvolumen, was ein Zeichen für erhöhtes Verkaufsinteresse ist. Aufgrund der hohen Netto-Long-Position der Investmentfonds könnten die Preise für EUAs aufgrund von Gewinnmitnahmen auch noch weiter nachgeben.
Die Charttechnik liefert mit dem komplettierten Doppeltop im Stundenchart (EUA-Dez-25) ein kurzfristiges Verkaufssignal (Abschlagspotenzial aufgrund der Formationshöhe rund 74,7 Euro/t CO2). Der Abverkauf geschah zudem unter einem hohen Handelsvolumen, was ein Zeichen für erhöhtes Verkaufsinteresse ist. Aufgrund der hohen Netto-Long-Position der Investmentfonds könnten die Preise für EUAs aufgrund von Gewinnmitnahmen auch noch weiter nachgeben.
Die Nachfrage bleibt wochenendbedingt gering, die EE-Lage drückt die Residuallast mittags teils in den negativen Bereich, die Day-Ahead Durchschnittspreise werden etwa bei 50 Euro/MWh am Samstag und 45 Euro/MWh am Sonntag erwartet.
Neutrale Faktoren
Die Europäische Zentralbank hat den Einlagensatz wie erwartet bei 2 Prozent belassen und keine Hinweise auf den künftigen Kurs gegeben.
Am Wochenende stellt sich in Deutschland frühherbstliches, mildes Wetter ein, mit leicht sinkendem Trend zu Wochenbeginn und wieder zunehmender Windleistung.
Russland und Belarus starten das gemeinsame Militärmanöver „Sapad 2025“ („Westen 2025“) auf belarussischem Boden. Die bis zum 16. September angesetzte gemeinsame Übung wird zwar bereits seit 2009 regelmäßig ausgeführt. In der aktuellen angespannten Lage wird dies unter stärkerer Beobachtung sein.
Vorläufige Markteinschätzung
Mit der gestrigen Meldung, dass der Ausstieg aus russischem Gas weiterhin erst ab 2028 erfolgen soll, scheint die politische Dynamik abzuebben. Seit dem vergangenen Wochenende hatten verschiedene Äußerungen von US-Seite und aus Europa die Erwartungshaltung eines früheren Gasausstiegs aufgebaut. Möglicherweise wurde dies bereits gestern ausgepreist, aber das Sentiment dürfte aus unserer Sicht heute weiter bearish sein. Eine finale Einschätzung geben wir um 10 Uhr in unserem Outlook.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

DailyReport Recap vom 11.09.2025: Deutlicher Kursverfall: EU bleibt bei 2028 als Enddatum für russisches Gas

2025-09-11 7:30 pm
Analyst:
Dennis Warschewitz

Am Donnerstag ging es an den Energiemärkten deutlich abwärts. Die Bewegung setzte am frühen Nachmittag ein. Am Abend gab es Nachrichten aus Brüssel, wo sich der EU-Energiekommissar Dan Jorgensen mit den US-Energieminister Chris Wright getroffen hatte. Demnach hält die EU an ihrer Gesetzesinitiative fest, ab 2028 kein russisches Gas mehr in die EU zu importieren.

Der DailyReport Recap steht für eine begrenzte Zeit im TradingUpdate zur Verfügung.

Aktivieren Sie hier kostenlos unsere Push-Notifications und verpassen Sie keine TradingUpdates. Das funktioniert auch auf mobilen Geräten!

https://enerchase.de/tradingupdate

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

CO2-Dez-Future bestätigt Doppeltop

2025-09-11 5:09 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der EUA-Dez-Future hat im heutigen Handel ein kurzfristiges Doppeltop im Stundenchart komplettiert. Mit dem Rutsch unter die Nackenlinie bei 76 Euro/t CO2 wurde die obere Umkehr bestätigt. Das Abschlagspotenzial aufgrund der Formationshöhe liegt bei rund 74,7 Euro/t CO2.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

EPEX Strom Day-Ahead 12.09. - Starke Spreads

2025-09-11 4:10 pm
Analyst:
Richard Henke

Die Day-Ahead-Auktion für den 12.09. zeigt ein sehr starkes Auf und Ab, das unmittelbar mit der EE-Einspeisung zusammenhängt. In den Mittagsstunden zwischen 11:00 und 17:00 Uhr fällt der Preis durch hohe PV-Produktion und stabilen Wind in den negativen Bereich, das Minimum liegt bei −8,66 Euro/MWh. Damit ergibt sich über mehrere Stunden ein Durchschnitt von knapp −5 Euro/MWh, was die tiefe Residuallast widerspiegelt.

Dem gegenüber stehen gleich zwei markante Preisspitzen. Der Morgenpeak in Stunde Acht liegt bei rund 105 Euro/MWh, während das Abendhoch zwischen 19:00 und 20:00 Uhr 155,36 Euro/MWh erreicht. Zusammen mit den negativen Preisen in der Mittagsmulde ergeben sich sowohl am Morgen als auch am Abend sehr gute Spreads von rund 110 Euro/MWh bzw. 160 Euro/MWh, was zwei äußerst attraktive Zyklen für Batteriespeicher eröffnet.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Darstellung und Daten entsoe
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Strom Cal 26 Base mit potenziellem Doppeltop (hourly)

2025-09-11 2:11 pm
Analyst:
Stefan Küster

Der Strom Cal 26 Base Future steht kurz vor der Ausbildung einer kurzfristigen oberen Umkehr in Form eines Doppeltops im Stundenchart. Unterhalb von 86,5 Euro/MWh (Nackenlinie) könnten Preisrückgänge bis 85 Euro/MWh die Folge sein.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Chart erstellt mit Tradesignal
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG

Energy Market Drivers am 11.09.2025: Inflation, Drohnen, Zölle – Energiemärkte im Spannungsfeld globaler Risiken

2025-09-11 9:10 am
Analyst:

Am heutigen Donnerstag eröffnen die Energiemärkte mehrheitlich seitwärts, das kurze Ende im Gas kommt etwas zurück. Auch die EUAs geben gegen 9 Uhr 0,5 Prozent ab und setzen die ungebremste Rally zunächst nicht weiter fort. Die Energiemärkte stehen derzeit unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen, geldpolitischer Weichenstellungen und struktureller Verschiebungen an den Märkten. Inflationsdaten aus den USA, die Eskalation im Ukrainekrieg und die russische Drohnen-Provokation in Polen prägen das Marktumfeld. Die Lage ist komplex, kurzfristig stützen Faktoren wie Wartungsarbeiten in Norwegen und die Diskussion über einen schnelleren Ausstieg aus russischen Gasimporten. Längerfristig steigt das LNG-Angebot weltweit deutlich und China scheint sich von US-Energieimporten ab- und Russland zuzuwenden.

Bullishe Faktoren

Drohnenvorfall in Polen: Schnellerer Ausstieg aus russischem Gas?

Nach dem Abschuss mehrerer russischer Drohnen über Polen mit NATO-Unterstützung mussten Flughäfen in Warschau, Modlin, Rzeszow und Lublin vorübergehend schließen. Fluggesellschaften prüfen nun ihre Sicherheitskonzepte, Versicherer beobachten die Lage aufmerksam und warnen, dass sich bei wiederholten Vorfällen höhere Prämien für Flüge über Osteuropa ergeben könnten. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die NATO auf diese Provokationen reagiert. Auf politischer Ebene hat sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass neue Sanktionen gegen den russischen Energiesektor und möglicherweise auch ein schnellerer Ausstieg aus russischen Gasimporten beschlossen werden.

Global Gas Report: Nachfrage klettert 2025 auf neues Hoch

Der Global Gas Report 2025 der International Gas Union prognostiziert für 2025 einen weltweiten Nachfrageanstieg um 1,7 Prozent auf 4.193 bcm, nachdem 2024 mit 4.122 bcm ein Rekord erreicht wurde. Das Wachstum wird vor allem durch höheren Verbrauch in der Stromerzeugung, Industrie und Transport getrieben, während die Dynamik in Asien etwas nachlässt. 

Bearishe Faktoren

Energie-Commodities stehen an relevanten charttechnischen Widerständen

Strom Cal 26 Base steht unterhalb seiner 200-Tage-Linie (87,46 Euro/MWh), der EUA-Dez-Future befindet sich am Juni-Hoch (76,75 Euro/t CO2) und TTF Gas Cal 26 knapp unterhalb der wichtigen Polaritätswechselzone bei 33 Euro/MWh. Der Kaufdruck könnte an diesen relevanten Widerständen zunächst nachlassen.

Neutrale Faktoren

Zölle, schwaches Wachstum und Frankreich-Krise prägen EZB-Sitzung

Die Europäische Zentralbank wird ihre Einlagenrate heute mit hoher Wahrscheinlichkeit bei 2 Prozent belassen, da die Inflation im Zielbereich liegt und die Eurozonen-Wirtschaft bislang widerstandsfähig wirkt. 

Zölle und Energiekosten treiben US-Verbraucherpreise

Heute werden die neuen US-Inflationszahlen veröffentlicht, und die Erwartungen gehen von einem Anstieg des Verbraucherpreisindex um 0,3 Prozent im Monatsvergleich und 2,9 Prozent im Jahresvergleich aus. Besonders Energie- und Lebensmittelpreise sowie Zölle auf Importwaren treiben die Teuerung, während auch die Kerninflation mit 3,1 Prozent auf erhöhtem Niveau verharren dürfte. Trotz dieser Dynamik gilt eine Zinssenkung der Fed in der kommenden Woche als sicher, da die Inflation nicht hoch genug ist, um den Lockerungskurs zu stoppen.

Mexiko schließt sich US-Linie an und plant hohe Zölle auf China-Importe

Mexiko plant Importzölle von bis zu 50 Prozent auf über 1.400 Produkte aus China und weiteren asiatischen Ländern, darunter Autos, Stahl und Möbel, um die heimische Industrie zu schützen. Die Maßnahme soll Mexiko enger an die USA binden. Auch von Europa fordern die USA höhere Zölle auf Importe aus China und Indien, da diese weiterhin Energie aus Russland importieren. 

Vorläufige Einschätzung

Seit Ende August befinden sich die Energie-Commodities Gas, EUAs und Strom im Aufwärtstrend und sind nahezu ungebremst angestiegen. Strom Cal 26 Base steht unterhalb seiner 200-Tage-Linie (87,46 Euro/MWh), der EUA-Dez-Future befindet sich am Juni-Hoch (76,75 Euro/t CO2) und TTF Gas Cal 26 knapp unterhalb der wichtigen Polaritätswechselzone bei 33 Euro/MWh. Der Kaufdruck könnte an diesen relevanten Widerständen zunächst nachlassen. In der heutigen vorläufigen Einschätzung zeigen wir uns von daher neutral gestimmt, mit dem Hinweis, dass es noch keine charttechnischen Umkehrsignale in den kurzfristigen Aufwärtstrends gibt. Deckelnd wirken lediglich die genannten Widerstände, an welchen jetzt Umkehrsignale entstehen könnten.

Rückblick
Ausblick
Widerstände
Unterstützungen
Datenn von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Daten von LSEG, Chart erstellt mit TradeSignal
Daten von LSEG, Chart erstellt mit LSEG Workspace
Darstellung enerchase / Daten von LSEG
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Sehen Sie sich unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen an.