Flashlights Strom, CO2 & Gas

Die nächsten enerchase Flashlights erscheinen am 07.01.2025
Kaufdruck hält an
Die CO2-Zertifikate verzeichneten am gestrigen Montag einen Kursgewinn von 1,5 Prozent und gingen bei 77,17 Euro/t CO2 aus dem Handel. Am heutigen Dienstag um 09:45 Uhr notiert der EUA-Dez-25-Kontrakt 0,2 Prozent schwächer bei 77,04 Euro/t CO2. Die EUAs werden möglicherweise weiter von der Compliance Deadline und spekulativem Kaufdruck gestützt. Bis zum 30. September müssen die Anlagenbetreiber im EU-ETS ihre Zertifikate einreichen. Ob dies wirklich zu physischem Kaufdruck führt, bleibt offen. Am Primärmarkt deutet darauf nichts hin.
Nyhamna-Wartung reduziert norwegische Gasexporte
Das TTF Gas Frontjahr ging am gestrigen Montag mit einem Plus von 2,2 Prozent bei 32,47 Euro/MWh aus dem Handel. Am heutigen Dienstag um 09:45 Uhr notiert das TTF Gas Cal 26 kaum verändert bei 32,48 Euro/MWh. Bei der norwegischen Gasanlage Nyhamna gibt es aktuell größere Einschränkungen als geplant. Laut REMIT-Meldung von gestern (08.09.) ist die verfügbare Kapazität bis Donnerstag (11.09.) um 39,80 Millionen Kubikmeter/Tag eingeschränkt.
Windzuwachs ab Wochenmitte
Am gestrigen Montag beendete das Strom Frontjahr Base den Handel mit einem Plus von 1,3 Prozent bei 87,88 Euro/MWh. Am heutigen Dienstag um 09:45 Uhr handelt das Strom Cal 26 Base kaum verändert bei 87,85 Euro/MWh. Die Wettermodelle zeigen für diese Woche ruhiges, frühherbstlich mildes Wetter. Der Wind bleibt bis zur Wochenmitte schwach. Daher wird sich morgen die hohe Preisspitze am Abend im Day-Ahead bereits den dritten Tag in Folge fortsetzen. Gegen Ende der Woche deutet die Prognose auf eine Erholung der Windleistung hin, die die Systemlage entspannen und die Abendspitzen spürbar dämpfen dürfte.
Bullishe Flagge ausgebildet
Die Verschmutzungsrechte handelten am gestrigen Donnerstag 0,7 Prozent stärker bei 75,56 Euro/t CO2. Am heutigen Freitag um 09:45 Uhr notiert der EUA-Dez-25-Kontrakt 0,4 Prozent fester bei 75,88 Euro/t CO2. Der prognostizierte Vola-Impuls beim EUA-Dez-25-Future ist weiter aktiviert und hat sich zuletzt in einer bullishen Flagge übersetzt. Zudem rückt die Compliance-Deadline bei den EUAs (30.09.) näher, und „Last-Minute-Käufe“ der Anlagenbetreiber können die Kurse stützen.
Anstieg der Windeinspeisung erwartet
Am gestrigen Donnerstag handelte das Strom Frontjahr Base 0,7 Prozent fester und beendete den Handelstag bei 86,85 Euro/MWh. Am heutigen Freitag notiert das Strom Cal 26 Base 0,5 Prozent stärker bei 87,25 Euro/MWh. Ab Mitte der nächsten Woche wird mit überdurchschnittlich viel Wind gerechnet, mit Werten von über 20 GW. Auch kommt es zu verstärkten Regenfällen, was die Strom-Angebotsseite entspannt.
Norwegische Wartungen laufen weiter nach Plan
Das TTF Gas Frontjahr notierte am gestrigen Donnerstag 0,5 Prozent stärker und ging bei 32,28 Euro/MWh aus dem Handel. Am heutigen Freitag um 09:45 Uhr handelt das TTF Gas Cal 26 0,4 Prozent fester bei 32,41 Euro/MWh. Die norwegischen Wartungen an den Gasanlagen laufen weiter nach Plan, es gibt keine neuen Störungen. Die Gasförderung ist aktuell um 118 Mio. Kubikmeter/Tag reduziert. Dies stützt derzeit den Spotmarkt und insbesondere das kurze Ende der Terminmarktkurve. Ab dem 19. September lassen die Wartungsauswirkungen voraussichtlich nach.
Spekulativer Verkaufsdruck bei TTF Gas
Das TTF Gas Frontjahr beendete den gestrigen Handelstag mit einem Plus von 1,0 Prozent bei 32,10 Euro/MWh. Am heutigen Donnerstag um 09:45 Uhr notiert das TTF Gas Cal 26 1,4 Prozent leichter bei 31,64 Euro/MWh. Der Abverkauf der Netto-Long-Position setzt sich fort. In der KW 35 sank die Netto-Long-Position von 67,8 TWh auf nur noch 41,9 TWh. Zum Vergleich: In der Woche zum 20.06.2025 betrug die Netto-Long-Position noch 189,56 TWh. Bemerkenswert ist der Aufbau von Short-Positionen von 247,6 TWh auf 261,7 TWh.
Compliance-Deadline rückt näher
Die CO2-Zertifikate notierten am gestrigen Mittwoch 1,9 Prozent fester und beendeten den Handelstag bei 75,03 Euro/t CO2. Am heutigen Donnerstag um 09:45 Uhr handelt der EUA-Dez-25-Kontrakt 0,2 Prozent fester bei 75,16 Euro/t CO2. Die Compliance-Deadline bei den EUAs (30.09.) rückt näher und „Last-Minute-Käufe“ der Anlagenbetreiber können die Kurse stützen. Aufgrund der schwachen Konjunktur im Jahr 2024 und der dadurch eher rückläufigen Emissionen erscheint uns dies in diesem Jahr jedoch unwahrscheinlich. Vielmehr könnte dieses Thema ein Trigger für spekulative Marktteilnehmer sein („Headline-Trading“), die angesichts dieses Termins Long-Positionen aufbauen.
Streiks in Frankreich
Am gestrigen Mittwoch verzeichnete das Strom Frontjahr Base einen Kursgewinn von 1,1 Prozent und beendete den Handelstag bei 86,25 Euro/MWh. Am heutigen Donnerstag handelt das Strom Cal 26 Base 0,2 Prozent schwächer bei 86,10 Euro/MWh. Streiks in Frankreich reduzieren aktuell die verfügbare französische Kraftwerkskapazität um 2,3 GW (Kernkraftwerke) und 845 MW (Gaskraftwerke). Über eine Fortsetzung der Streiks wird am heutigen Donnerstag entschieden.
Streiks in Frankreich belasten Stromerzeugung
Das Strom Frontjahr Base ging am gestrigen Dienstag 0,6 Prozent leichter bei 85,30 Euro/MWh aus dem Handel (siehe Stundenchart). Am heutigen Mittwoch um 09:45 Uhr notiert das Strom Cal 26 Base 0,4 Prozent leichter bei 85,00 Euro/MWh. Die Streiks in Frankreich belasten die Stromerzeugung aus Wasser- und Kernkraftwerken. Sie erhöhen die Verunsicherung am Markt und entziehen Angebot am kurzen Ende. Die verfügbare Leistung der Wasserkraftwerke des Versorgers EDF sank zeitweise um bis zu 1,4 GW, während gleichzeitig an drei Kernreaktoren rund 1 GW Leistung vom Netz genommen wurde.